Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(12): 579-581
DOI: 10.1055/s-2008-1067285
Prinzip & Perspektive | Review article
Kardiologie, Pathophysiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Gerinnungssystem im reperfundierten Koronarbett

The clotting system in the reperfused coronary circulationK. Schrör1
  • 1Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 10.12.2007

akzeptiert: 6.3.2008

Publication Date:
12 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Wiedereröffnung einer durch einen Thrombus verschlossenen Koronararterie geht mit einer lokalen Aktivierung des Gerinnungssystems im Versorgungsbereich dieser Koronararterie einher. Mögliche Folge ist ein „no reflow”-Phänomen, d. h. eine unzureichende Myokardperfusion distal der Verschlussstelle mit negativen Auswirkungen auf das Infarktgeschehen. Die dem „no reflow”-Phänomen zugrundeliegenden Pathomechanismen sind komplex und beinhalten neben einer Mikroembolisierung kleiner Koronararterien auch eine Zunahme der Gefäßpermeabilität und Vasokonstriktion sowie die Freisetzung prokoagulatorischer Faktoren aus dem ischämischen Myokard. Entscheidender Auslösemechanismus für diese Veränderungen ist die Freisetzung von TF bei der Plaqueruptur sowie dessen transkriptionelle Expression in vielen Zelltypen, darunter auch ischämischen Kardiomyozyten. Dies stimuliert eine TF-abhängige Bildung von Thrombin, vorzugsweise an der Thrombusoberfläche. Vor diesem Hintergrund sind direkt wirkende, niedermolekulare Antithrombine (FXa-Antagonisten, Thrombininhibitoren und Thrombinrezeptorantagonisten) aussichtsreiche pharmakologische Neuentwicklungen zur Behandlung von Gerinnungsstörungen im reperfundierten Koronarbett.

Literatur

  • 1 Camici P G, Crea F. Coronary microvascular dysfunction.  N Engl J Med. 2007;  356 830-840
  • 2 Erlich J H, Boyle Jr E M, Labriola J. et al . Inhibition of the tissue factor-thrombin pathway limits infarct size after myocardial ischemia-reperfusion injury by inducing inflammation.  Am J Pathol. 2000;  157 1849-1862
  • 3 Golino P, Ragni M, Cirillo P. et al . Effects of tissue factor induced by oxygen free radicals on coronary flow during reperfusion.  Nat Med. 1996;  2 35-40
  • 4 Henriques J PS, Zijlstra F, Pttervanger J P, de Boer M J, van’t Hoff A W, Hoorntje J C, Suryapranata H. Incidence and clinical significance of distal embolization during primary angioplasty for acute myocardial infarction.  Eur Heart J. 2002;  23 1112-1117
  • 5 Mackman N. The role of the tissue factor-thrombin pathway in cardiac ischemia-reperfusion injury.  Semin Vasc Med. 2003;  3 193-198
  • 6 Maes A, van de Werf F, Nuyts J, Bormans G, Desmet W, Mortelmans L. Impaired myocardial tissue perfusion early after successful thrombolysis. Impact on myocardial flow, metabolism and function at late follow-up.  Circulation. 1995;  92 2072-2078
  • 7 Michaels A D, Gibson C M, Barron H V. Microvascular dysfunction in acute myocardial infarction: focus on the roles of platelets and inflammatory mediators in the non-reflow phenomenon.  Am J Cardiol. 2000;  85 50B-60B
  • 8 Monroe D M, Hoffman M, Roberts H R. Platelets and thrombin generation.  ATVB. 2002;  22 1381-1389
  • 9 Pawlinski R, Tencati M, Hampton C R. et al . Protease-activated receptor-1 contributes to cardiac remodeling and hypertrophy.  Circulation. 2007 (in press); 
  • 10 Zalewski J, Undas A, Godlewski J, Stepien E, Zmudka K. No-reflow phenomenon after acute myocardial infarction is associated with reduced clot permeability and susceptibility to lysis.  Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2007;  27 2258-2265

Prof. Dr. med. K. Schrör

Direktor des Institutes für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum

Universitätsstr. 1

40225 Düsseldorf

Phone: 0211/81-12500

Fax: 0211/81-14781

Email: kschroer@uni-duesseldorf.de

    >