Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(51/52): 2006-2007
DOI: 10.1055/s-2008-1066862
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spontane Milzruptur bei infektiöser Mononukleose

Spontaneous rupture of the spleen in infectious mononucleosisH. Neudorfer, H. Hesse, W. Simma
  • Chirurgische Abteilung (Vorstand: Prim. Dr. W. Finsterbusch) des Landeskrankenhauses Vöcklabruck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 32jährigen Patienten und einer 16jährigen Patientin kam es im Verlauf einer serologisch gesicherten Mononukleoseinfektion zur Milzruptur. Bei beiden Patienten konnte trotz intensiver Befragung in der Anamnese kein Trauma als Ursache der Milzruptur gefunden werden. Die abdominellen Beschwerden bestanden in linksseitigen Oberbauchschmerzen, die in die linke Schulter ausstrahlten (Kehrsches Zeichen). Die klinische Verdachtsdiagnose konnte durch den sonographischen Nachweis von freier intraabdomineller Flüssigkeit und Strukturunregelmäßigkeiten an der Milz erhärtet werden. Bei beiden Patienten mußte eine Splenektomie vorgenommen werden.

Abstract

Rupture of the spleen occurred in two patients (a man of 32 and a girl of 16 years) with serologically proven infectious mononucleosis. No history of trauma as a cause of the rupture could be elicited in either patient, despite intensive questioning. Abdominal symptoms were left-sided upper abdominal pain radiating into the left shoulder (Kehr's sign). The suspected diagnosis was confirmed by ultrasound demonstration of free abdominal fluid and abnormal splenic structure. Splenectomy had to be performed in both patients.

    >