Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(13): 486-490
DOI: 10.1055/s-2008-1063637
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwimmtauglichkeit nach Herzinfarkt

Fitness for swimming after myocardial infarctionH.-C. Heitkamp, K. Scheib, H.-H. Dickhuth
  • Abteilung Sportmedizin, Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 25 konsekutiven Patienten (22 Männer, 3 Frauen, mittleres Alter 59 ± 7 Jahre), die durchschnittlich 28 ± 26 Monate zuvor einen Myokardinfarkt erlitten hatten, wurde eine standardisierte Schwimmtelemetrie mit Blutdruckkontrolle durchgeführt. Die vor der Schwimmbelastung geprüfte mittlere symptomorientierte Belastbarkeit bei der Fahrradergometrie betrug 1,31 ± 0,5 W/kg (Pulslimit 117 ± 21 Schläge/min). Bei sechs Patienten mußte die Schwimmbelastung wegen Rhythmusstörungen, bei zweien wegen schwerer Angina pectoris abgebrochen werden. Weitere sieben Patienten konnten die volle Schwimmstrecke zurücklegen, sie wurden jedoch wegen mäßiggradiger Angina pectoris und Dyspnoe ebenfalls als schwimmuntauglich eingestuft. Zehn Patienten erwiesen sich als schwimmtauglich. Ihre durchschnittliche ergometrisch ermittelte Belastbarkeit (1,27 ± 0,51 W/kg; Pulslimit 114 ± 16/min) unterschied sich nicht von derjenigen der schwimmuntauglichen Patienten (1,34 ± 0,50 W/kg; 119 ± 24/min). Bei der Schwimmbelastung zeigten die schwimmuntauglichen Patienten jedoch einen signifikant höheren Herzfrequenz- und Blutdruckanstieg. Nur bei den Schwimmuntauglichen wurde die fahrradergometrisch ermittelte Belastbarkeitsgrenze beim Schwimmen überschritten. Patienten nach Herzinfarkt sollten vor einer Schwimmerlaubnis einer Schwimmtelemetrie unterzogen werden.

Abstract

Standardized telemetry during swimming and blood pressure monitoring were performed on 25 consecutive patients (22 men and 3 women; mean age 59 ± 7 years) after myocardial infarction, sustained on average 28 ± 26 months ago. Mean exercise tolerance, as judged by symptoms during bicycle ergometry, was 1.31 ± 0.5 W/kg (pulse limit 117 ± 21 beats/min). The swimming test had to be discontinued in six patients because of severe arrhythmias, in two because of severe angina. Seven patients completed the full swimming distance, but were also considered unsuitable for swimming because of moderate angina and dyspnoea. Ten patients proved to be fit for swimming. Their average ergometrically determined exercise tolerance (1.27 ± 0.51 W/kg, pulse limit 114 ± 16 beats/min) was not different from that of unfit patients (1.34 ± 0.50 W/kg; 119 ± 24 beats/min). During swimming the unfit patients had a significantly higher heart rate and blood pressure rise than the fit ones. Only in the unfit patients the exercise tolerance limit determined by bicycle ergometry was exceeded during swimming. This indicates that postinfarction patients should undergo swimming telemetry before declared fit for swimming.

    >