Aktuelle Urol 1981; 12(6): 291-295
DOI: 10.1055/s-2008-1062925
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Urologische Aspekte bei der Meningomyelozele: Eine Analyse von zweiundneunzig Fällen

Urological Aspects in Myelomeningocele: An Analysis of Nintytwo CasesH. Heidler
  • Urologische Klinik und Poliklinik der Johannes-Gutenberg Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner)
Zum Teil basierend auf dem Krankengut der Urologischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. S. Rummelhardt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Spina bifida ist ein Krankheitsbild mit zahlreichen Auswirkungen auf andere Organsysteme. Die generelle Durchführung des Verschlusses der Myelomeningozele sowie des ventrikulo-atrialen Shunts bei Bedarf führte zu der beträchtlichen 10-Jahres-Überlebensrate von 63%. Je mehr Kinder längere Zeit überleben, um so mehr treten die funktionellen Störungen des Harntraktes mit ihren strukturellen Folgen in den Vordergrund.

Bei 92 Patienten mit Myelomeningozele wird der urologische, funktionelle und morphologische Gesamtzustand des Harntraktes dargestellt und analysiert. Der funktionellen Einteilung wurde das modifizierte und vereinfachte Schema nach Williams (7, 22) zugrunde gelegt und dem Vorkommen von infravesikalem Hindernis, vesikorenalem Reflux, Restharn und chronischer Harnwegsinfektion gegenübergestellt. Dabei zeigte sich, daß zum Untersuchungszeitpunkt bereits bei 45% der Patienten Veränderungen am oberen Harntrakt nachweisbar waren.

Die mit 88% sehr häufig vertretenen Arten des infravesikalen Hindernisses ließen sich signifikant den Blasengrundtypen zuordnen. Der in 27% nachgewiesene vesikorenale Reflux steht nur beim Grundtyp mit der normokontraktilen Blase in positiver Beziehung zum Vorkommen eines infravesikalen Hindernisses. Indikation zur Antibiotika-Therapie sowie der Zeitpunkt des The-rapiebeginns werden diskutiert.

Abstract

Spina bifida is a clinical picture with many effects on other organ systems. The genereal performance of the closure of the myelomeningocele with or without ventriculo-atrial shunts led to the considerable high 10 year life expectancy rate of 63%. This extended survival results in more children contracting functional abnormalities of the urinary tract with their resultant structural changes.

The urological, combined functional and morphological condition of the urinary tract is presented and analysed in 92 patients with myelomeningocele. The functional classification followed the modified and simplified model of Williams (7, 22), was related to the occurence of bladder outled obstruction, vesicorenal reflux, residual urine and urinary tract infection. It was shown that changes in the upper urinary tract were already demonstrable in 45% of patients at the time of first examination. The two types of bladder outled obstruction making up the very high 88% of cases readily fell into the specific bladder types. Only in the normocontractile bladder type there is a positive correlation between the bladder outlet obstruction and the vesicorenal reflux which has been proven in 27% of cases. Indications for antibiotic therapy and the time for its commencement are discussed.

    >