Aktuelle Urol 1981; 12(3): 89-95
DOI: 10.1055/s-2008-1062888
Alken-Preis-Arbeit

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Perkutane Harnleiterembolisation - Technik, therapeutische Anwendung und Weiterentwicklung

Percutaneous Embolization of Ureter. Technique, Therapeutic Application and Further DevelopmentR. Günther
  • Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer experimentellen Serie wurde bei 8 Hunden der perkutane Ureterverschluß mit Gewebekleber und zweimal mit einer zusätzlichen Gianturco-Spirale geprüft. Innerhalb einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 54 Tagen war bei 2 Tieren die Okklusion wirksam. In je 3 Fällen ging der Gewebekleber teilweise oder vollständig aus dem Ureter ab, hauptsächlich bedingt durch das Aufweichen des Materials im Urin. Narbige Ureterstenosen traten bei 4 Tieren auf. Die klinische Anwendung bei 25 Patienten mit Malignomen im kleinen Becken führte bei gleichzeitiger Nephrostomieableitung mit einer Ausnahme zunächst zu einer Unterbrechung des Harnabflusses über den Ureter. Bei 10 Patienten mit langfristigen Kontrolluntersuchungen innerhalb von 6-22 Monaten ging das Embolisat teilweise, in einem Fall komplett ab. Bei der Hälfte der Patienten hielt die Obstruktion jedoch an. Als neue, vermutlich wirksamste Technik zur Ureterokklusion wird der abwerfbare, mit Silikon gefüllte Latex-Ballon vorgestellt. Indikation des Verfahrens sind ausgedehnte Urinfisteln und schmerzhafte Dysurie bei fortgeschrittenen Tumoren im kleinen Becken.

Abstract

In an experimental series percutaneous occlusion was tested in 8 dogs by means of tissue adhesive and twice with an additional Gianturco coil. In 2 animals the occlusion was found to be effective within a follow-up period of up to 54 days. In 3 cases each the tissue adhesive was partly or completely detached from the ureter, chiefly due to softening of the material by the urine. Cicatrized stenoses of the ureter occurred in 4 animals. Clinical application in 25 patients with malignomas in the minor pelvis with simultaneous nephrostomy drainage resulted initially, with one exception, in an interruption of the ureteral urine flow. In 10 patients with long-term follow-ups within a period of 6-22 months the embolizate was partly detached, whereas in one case detachment was complete. However, the obstruction was maintained in one-half of the patients. The detachable silicone-filled latex balloon is introduced as a new and possibly most effective technique of ureter occlusion. Indications for the application of this method are extensive urinary fistulas and painful dysuria in advanced tumours of the minor pelvis.

    >