Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(42): 1589-1593
DOI: 10.1055/s-2008-1062480
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse einer schweren Nebenwirkung auf ein Chondroprotektivum mit Hilfe immunologischer Untersuchungen

Immunological examination of severe side effects after injection of a cartilage protecting preparationP. A. Berg, U. Kaboth, E. W. Becker, R. Klein
  • Abteilung Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. H. D. Waller) der Universität Tübingen und Abteilung Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann), Zentrum Innere Medizin der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach 18 intramuskulären Injektionen des Chondroprotektivums Arumalon®, eines Extrakts aus Rinderknorpel und -knochenmark, trat bei einer 62jährigen Patientin ein schweres Krankheitsbild auf mit Fieber bis 39 °C, Schwellungen der Finger-, Hand- und Kniegelenke, lokalem Exanthem sowie Blutbildveränderungen (Leukozyten 1900/µl, Thrombozyten 113 000/µl) und Anstieg der Leberenzyme (GOT 83 U/l, GPT 93 U/l, Lactatdehydrogenase 693 U/l). Der enge zeitliche Zusammenhang zwischen Therapie und beobachteten Symptomen sprach für eine medikamentös induzierte Erkrankung; als Ursache wurden immunologische Mechanismen angenommen. Diese Annahme wurde gestützt durch einen positiven Lymphozytentransformationstest mit Arumalon und dessen Bestandteilen sowie durch den Nachweis Arumalon-spezifischer Antikörper im Überstand der kultivierten Lymphozyten bei negativem Antikörperbefund im Serum. Der gesamte Krankheitsverlauf war protrahiert; erst nach einer in Intervallen durchgeführten Prednisontherapie (Erhaltungsdosis 15 mg/d) wurde die Patientin nach einem Jahr völlig beschwerdefrei. Da lokale entzündliche Reaktionen schon zu Beginn der Therapie mit Arumalon verstärkt zu beobachten gewesen waren, ist nicht auszuschließen, daß bei der Patientin eine Präsensibilisierung gegenüber den im Arumalon enthaltenen Fremdproteinen bestand. Dafür spricht auch die Tatsache, daß sich nach neunmonatiger Beobachtungszeit die spezifische Lymphozytenproliferation nicht wesentlich änderte. - Dieser Fall unterstreicht die Wichtigkeit einer sorgfältigen Evaluierung von verstärkten und wiederholt sich manifestierenden lokalen Entzündungszeichen im Rahmen einer Arumalontherapie, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Gefahr systemischer Nebenwirkungen.

Abstract

After 18 intramuscular injections of Arumalon, a 62-year-old woman with degenerative hip-joint changes developed a severe illness with fever up to 39 °C, swellings of the finger, hand and knee joints, as well as a local skin rash and changes in the blood (WBC 1900/µl, platelets 113,000/µl), and increase in liver enzymes (GOT 83 U/l, GPT 93 U/l, lactate dehydrogenase 693 U/l). Arumalon, a glucosaminoglycan-peptide complex containing a watery extract of bovine cartilage and bone marrow, is used as a cartilage-protecting medication. The close temporal relationship between the injections and the symptoms suggested that the illness was drug-induced. This view was supported by a positive lymphocyte transformation test with Arumalon and its constituents, as well as by the demonstration of Arumalon-specific antibodies in the cultured lymphocyte fluid while the serum was negative for the antibodies. The illness took a protracted course. The patient became completely free of symptoms only after a year on a maintenance dose of prednison, 15 mg daily. As a local inflammatory reaction was noted at the very start of the Arumalon injections, pre-sensitization against the foreign proteins in Arumalon cannot be excluded. This is also supported by the fact that the specific lymphocyte proliferation was essentially unchanged even after nine months. This case illustrates the importance of careful assessment of increased and repeated manifestations of local reaction during Arumalon treatment, in particular in view of the risk of systemic side effects.