Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(1): 16-21
DOI: 10.1055/s-2008-1061613
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leit(d)symptom Schwindel – Zwischen Notfall- und Alltagssymptom?

Dizziness and vertigo – A quandary between genuine emergency and an everyday complaintSebastian v. Stuckrad-Barre1
  • 1Fachbereich Neurologie, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden (Leiter: Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Februar 2008 (online)

In der ärztlichen Notfallversorgung sind Schwindel und Gleichgewichtsstörungen häufige Beschwerdebilder unterschiedlichster Ursachen, die Patienten aller Altersgruppen betreffen. Die Basismaßnahmen in der Versorgung dieser Patientengruppe umfassen eine sorgfältige Anamnese und klinisch-neurologische Untersuchung, um die Risikopatienten zu identifizieren, bei denen weitere Diagnostik und/oder unmittelbare Therapiemaßnahmen indiziert sind. Die meisten Schwindelformen sind ungefährlich, aber bestimmte Symptome und Zeichen können auch auf die seltenen lebensbedrohlichen Ursachen hinweisen (z. B. Basilaristhrombose). In diesem Artikel werden die wichtigen Schritte der Diagnostik und Therapie in der Notfallsituation zusammengefasst.

Dizziness and vertigo are frequent causes of presentation in primary care both presenting with an extremely broad spectrum of diagnoses and affecting patients of all ages. The basic management of the „dizzy“ patient includes a detailed history and an accurate neurological examination, with the aim to identify „at risk“ patients who require further diagnostic procedures and/or immediate admission to the hospital. Most causes of dizziness are benign, but early recognition of rare serious or life-threatening disease is important (e.g. basilar thrombosis). Therefore, this article outlines appropriate diagnosis and treatment in primary care.

Literatur

  • 1 Brandt T.. Diagnosis and thrombolytic therapy of acute basilar artery occlusion: a review.  Clin Exp Hypertens. 2002;  24 611-622
  • 2 Brandt T.. Diagnostische Kategorien beim Leitsymptom Schwindel. In: Einhäupl KM et al. Aktuelle Neurologie. Sonderband Neurologie Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2007: 667-670
  • 3 Brandt T, Dieterich M, Strupp M.. Vertigo. Leitsymptom Schwindel. Darmstadt: Steinkopff Verlag 2004
  • 4 Brandt T.. Schwindel. In: Brandt T, Dichgans J, Diener HC: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2003: 147-171
  • 5 Diener HC. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 3. Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2006
  • 6 Mayer TE, Hamann GF, Brueckmann HJ.. Treatment of basilar artery embolism with a mechanical extraction device. necessity of flow reversal.  Stroke. 2002;  33 2232-2235
  • 7 Moulin T, Sablot D, Vidry E. et al. . Impact of emergency room neurologists on patient management and outcome.  Eur Neurol. 2003;  50 207-214
  • 8 Neuhauser HK.. Epidemiology of vertigo.  Curr Opin Neurol. 2007;  20 40-46
  • 9 Strupp M, v. Stuckrad-Barre S.. Schwindel. In: Sitzer, v. Stuckrad-Barre, Schmutzhard. Neurologische Notfälle. München: Elsevier 2004
  • 10 www.rhoen-klinikum-ag.com/rka/cms/dkd/ deu/21456.html#schwindel
  • 11 www.schwindelambulanz-muenchen.de

Korrespondenz

Dr. med. Sebastian von Stuckrad-Barre

Fachbereich Neurologie Stiftung Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH

Aukammallee 33

65191 Wiesbaden

Tel. 0611/577–311

eMail: stuckrad.neuro@dkd-wiesbaden.de

    >