Klinische Neurophysiologie 1982; 13(2): 86-81
DOI: 10.1055/s-2008-1061070
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kurzschlafableitungen nach vorangegangener Schlafreduzierung. Auswertung von 719 Registrierungen

Short-terme sleep recordings after sleep reduction. A valuation of 719 EEG-registrationsH. Wittenbecher, St. Kubicki
  • Abteilung Klinische Neurophysiologie im Klinikum Charlottenburg der FU Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

All-night sleep deprivation prior to an EEG-registration causes some inconvenience not only to the organization of the EEG-department but presents quite a burden on the patients as well as their family members, and for these reasons is not suitable to be frequently employed as a routine procedure. As an alternative we performed short-term sleep-recordings in the early afternoon following a partial sleep deprivation of the patients during the preceding night. This method was well accepted by the patients and their family. Our only goal was to shorten the total time of night sleep using the following guideline:

  • for very small children 22.00-06.00,

  • for 4-14 year old patients 24.00-06.00, and

  • for patients older than that 01.00-06.00.

573, = 79,9 %, out of 719 patients who had been given the above instructions subsequently showed sleep patterns in their EEG. Additionally we had to administer an oral dose of Promazine to only 67 patients.

However, for the most part patients showed only light sleep stages.

  • 114 patients only reached sleep stage 1,

  • 323 patients sleep stage 2,

  • 88 patients sleep stage 3 and

  • 48 patients sleep stage 4.

As expected REM sleep was never recorded. Nonetheless in 32 out of 146 patients who were tired but unable to fall in sleep epileptic patterns could be provoked.

In 636 patients the EEG-recording after sleep reduction was ordered because of a suspected seizure disorder, in the remaining patients solely because of sharp components in the routine-EEG. In 341, = 53,6 %, of the patients with suspected epilepsy electroencephalographic activity indicative of a seizure disorders was provoked. Such epileptic patterns were recorded almost exclusively in stages awake, 1 and 2. Only in one out of the 124 patients who reached sleep stage 3 and 4 respectively, epileptic patterns were not seen until deep sleep was entered. We observed 2/s-, 3/s- and 6/s spike and wave complexes, sharp waves, spikes, polyspikes, group containing remarkably sharp components and so-called sharp vertex-graphoelements.

Zusammenfassung

Der Ganznacht-Schlafentzug ist für die Organisation einer EEG-Abteilung wie für den Patienten eine relativ hohe Belastung, die auch einer routinemäßigen Anwendung in größerer Zahl im Wege steht. Deshalb entwickelten wir das Verfahren einer - auch von den Patienten und deren Angehörigen eher akzeptierten - Kurzschlafableitung um die Mittagszeit nach einem reduzierten nächtlichen Schlaf. Angestrebt wurde lediglich eine Verkürzung des Nachtschlafes,

  • für Kleinkinder auf 22.00-06.00,

  • für 4-14jährige auf 24.00-06.00 und

  • für ältere Patienten auf 01.00-06.00 Uhr.

573 von 719 derart vorbereitete Patienten, = 79 %, zeigten daraufhin im EEG Schlafmuster. Nur 67mal wurde es nötig, zusätzlich Promazin oral zu geben.

Im großen und ganzen zeigten die Patienten allerdings nur flache Schlafstadien.

  • 114 Patienten erreichten lediglich eine Schlafstadium 1,

  • 323 Patienten ein Stadium 2,

  • 88 Patienten ein Stadium 3 und

  • 48 Patienten ein Stadium 4.

REM-Schlaf wurde, erwartungsgemäß, nie registriert. Bei 32 der 146 Patienten, die trotz Müdigkeit nicht schliefen, konnten dennoch epileptische Muster provoziert werden.

Bei 636 Patienten wurde die Schlafentzugsableitung wegen des Verdachts auf epileptische Anfälle durchgeführt, bei den übrigen Patienten nur wegen steiler Elemente im Routine-EEG. Bei 341 Patienten mit Anfallsverdacht, = 53,6 %, konnten auch elektroenzephalographische Anfallszeichen provoziert werden. Fast ausschließlich wurden solche epileptischen Muster in den Stadien Wach, 1 und 2 registriert; nur bei einem der 124 Patienten, die ein Schlafstadium 3 bzw. 4 erreichten, fanden sich Anfallsmuster erst im Tiefschlaf. Beobachtet wurden 2/s-, 3/s- und 6/s-Spike wave-Komplexe, steile Wellen, Spikes, Polyspikes, Gruppen mit auffallend steilen Komponenten und sogenannte scharfe Vertex-Elemente

    >