Klinische Neurophysiologie 1983; 14(3): 154-159
DOI: 10.1055/s-2008-1061046
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die funktionelle Beziehung zwischen Petit mal-Epilepsie und Schlaf

The relationship between petit mal-epilepsy and sleep stagesI. Tomka
  • Abteilung für Klinische Neurophysiologie im Klinikum Charlottenburg, FU Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In 24 patients with petit mal-epilepsy 54 all-night poly-graphic recordings were registered.

In petit mal-epilepsy the epileptic clinical manifestations as well as the electrographic discharges appear with maximal intensity in sleep stage 2. However, these electrical and clinical phenomena are not characteristic of petit mal. Therefore one may surmise that the facilitation of epileptiform phenomena in sleep stage 2 is generally applicable, and does not represent a particular characteristic of petit mal.

In sleep stages 1 and REM as well as in the transitional stages well organized characteristic spike-and-wave discharges occur which are identical to those appearing during wakefulness.

Sleep stages 1 and the transitional stages are functionally unstable states when bioelectrical discharges as well as clinical absences are activated.

In stage REM the spike-and-wave discharges either disappear or persist, however, in comparison to the frequency of discharges during NREM-sleep they are likely to be activated during REM. This feature seems to be characteristic of petit mal and occurs in every patient in an individually set pattern.

The appearance of electrographic epileptiform discharges and clinical absences bears an individual character and accordingly the following variations can be distinguished:

  • petit mal during wakefulnes,

  • petit mal, when falling asleep,

  • petit mal in awakenings,

  • petit mal during transitional states,

  • the intense activating effect of sleep stage 2 on epileptiform patterns, however this is not characteristic of petit mal only.

During NREM-sleep epileptiform discharges are easily activated by acoustic stimuli and correspond to epileptiform phenomena which occur spontaneously during the same stage.

In contrast, during REM-sleep epileptiform discharges are rarely elicited by acoustic stimuli unless there is spontaneous facilitation.

The organization of sleep itself is basically undisturbed by the electrical epileptiform activity and the clinical phenomena.

Zusammenfassung

Bei 24 Petit mal-Patienten wurden insgesamt 54 polygraphische Ganznacht-Schlafableitungen durchgeführt.

Beim Petit mal treten sowohl die elektrischen als auch die klinischen epileptischen Phänomene mit der größten Intensität im Schlafstadium 2 auf. Allerdings ist die Bahnung epileptischer Zeichen im Stadium 2 generell favorisiert, so daß dies keine Besonderheit der Petit mal-Epilepsie ist.

In den Schlafstadien 1 und REM sowie in den Übergangsphasen zwischen REM und SWS vice versa finden sich charakteristische, morphologisch regelrecht organisierte Spike wave-Paroxysmen, die formal völlig denen des Wachzustandes entsprechen. Dabei stellen das Stadium 1, sowie die Übergangsphasen vornehmlich einen funktionslabilen Zustand dar, sowohl was die bioelektrischen als auch die klinischen Attacken betrifft. Im REM-Schlaf verschwinden die Spike wave-Entladungen völlig oder persistieren. Verglichen zur Entladungsfrequenz im NREM-Schlaf können sie aber auch aktiviert werden. Dieses Verhalten ist offensichtlich für das Petit mal charakteristisch und spielt sich bei jedem Patienten individuell in bestimmter Form ab.

Insgesamt schälen sich folgende Erscheinungsformen beim Petit mal in Verbindung mit dem Schlaf heraus:

  • Petit mal-Anfälle in der Einschlaf phase, die elektro-biologisch noch zum Wachzustand gehört,

  • Einschlaf- oder Aufwach-Petit mal-Formen,

  • Attacken vor allem in den Übergangsphasen und

  • die allgemeine Fazilitierung der epileptischen Phänomene im Schlafstadium 2.

Im NREM-Schlaf sind epileptische Muster übrigens leicht durch akustische Reizung zu aktivieren, im REM-Schlaf ist dagegen durch akustische Reizung nur selten eine epileptische Entladung auszulösen.

Die Organisation des Schlafes selbst wird beim Petit mal durch die elektrischen und klinischen Phänomene nicht wesentlich beeinflußt.

    >