Klinische Neurophysiologie 1984; 15(2): 82-87
DOI: 10.1055/s-2008-1061001
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Statistische VEP-Analyse zur angenäherten Bestimmung der Latenzstreuung visuell evozierter kortikaler Einzelreizantworten

Statistical VEP-analysis: a method to quantify tha variability of latencies of single visual evoked cortical responsesTh. Emskötter, St. Zschocke
  • Neurologische Klinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

It is suggested that disturbances of excitation velocity in optic nerve disease go along with a temporal heterogenity of impulse conduction which subsequently may be responsible for an increased variability of latencies of cortical visual evoked potentials.

Since the latencies of each single evoked response, being superimposed by EEG-background activity, cannot be measured, we developed a computer-assisted statistical technique in an attempt to quantify this variability.

Random samples (n = 30) were taken from the whole of stimulus-correlated EEG-segments recorded during a clinical routine examination (n - 200) and averaged to give a number (n = 30) of randomly sampled VEP's.

The results of the statistical analysis, by calculating the variability of the latency values of these samples, can be taken as an approximation of the real variability of latency of single evoked potentials.

It could be demonstrated that the variability of latency of the first clearly defined positive component P2 of the pattern-induced VEP is increased even in cases of clinically suspected retrobulbar neuritis or disseminated encephalomyelitis, where the summed VER-latency turned out to be within normal limits.

Based upon these results, the statistical analysis proposed here has proven to be of differential diagnostic significance as an additional parameter - besides the ordinary measurement of latency - especially in borderline cases.

Zusammenfassung

Bei einer Optikuskonduktionsstörung wird eine erhöhte zeitliche Dispersion der Erregungsleitung vermutet, die zu einer entsprechend vermehrten zeitlichen Streuung der kortikalen visuell evozierten Potentiale führen kann. Die Latenzen kortikaler Einzel reizantworten lassen sich jedoch infolge Überlagerung durch nicht reizkorrelierte EEG-Anteile direkt nicht messen.

Es wurde versucht, die Variabilität der kortikalen Einzelreizantworten mit einem computergestützten statistischen Verfahren quantitativ zu erfassen. Dabei werden aus den bei Routine-VEP-Untersuchungen anfallenden 200 Einzelreizantworten mit Hilfe einer Zufallszahlenmatrix 30 Stichproben mit jeweils 30 reizkorrelierten EEG-Segmenten zu sogenannten Stichproben-VEP gemittelt und die Latenzwerte dieser Stichproben-VEP gemessen.

Bei Optikuskonduktionsstörungen zeigen die P2-Latenzen und die Potentialkonfigurationen dieser Stichproben-VEP eine gegenüber Normalpersonen deutlich erhöhte Variabilität (Streuung). Die derart gewonnenen statistischen Ergebnisse können als Näherung an die wahre Streuung der entsprechenden Parameter der kortikalen Einzelreizantworten angesehen werden. Die Streuung der P2-Latenz ist auch erhöht, wenn klinisch zwar der Verdacht auf eine Retrobulbärneuritis oder disseminierte Enzephalomyelitis gegeben ist, der Latenzwert des Summen-VEP aber noch im Normbereich liegt.

Damit ist die statistische Analyse als ergänzende Methode zur weiteren Differenzierung vor allem jener Erkrankungen geeignet, bei denen die VEP-Befunde lediglich im Grenzbereich der Norm liegen.

    >