Klinische Neurophysiologie 1985; 16(3): 148-154
DOI: 10.1055/s-2008-1060976
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akustisch evozierte Potentiale und topische Diagnostik im Zentralnervensystem

Auditory evoked potentials (AEP) - diagnostical value and indication in neurootologyK. Maurer
  • Universitäts-Nervenklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Acoustic stimulation evokes about 15 waves, the so-called auditory evoked potentials (AEP). According to their appearance in time there are three groups: early auditory evoked potentials, middle latency AEP and late latency AEP. The shorter the latency of a wave, the more precise the coordination to a definable structure in the CNS. Therefore only EAEP allow besides an evaluation of hearing threshold a differential diagnosis between peripheral, neural and central hearing disturbances. Still unclear are questions such as exact origin of waves II to V and the difference of response due to rarefaction and condensation stimuli. The test, however, is a sensitive indicator to evaluate hearing disturbances and brainstem disorders.

Zusammenfassung

Nach akustischer Stimulation läßt sich eine Vielzahl von Wellen auslösen. Nimmt man die Zeit als Kriterium, findet man AEP früher-, mittlerer- und später Latenz. Je früher die Latenz einer Welle ist, desto exakter gelingt die Zuordnung zu definierten Strukturen im Zentralnervensystem. Die frühen AEP eignen sich somit neben der Hörschwellenbestimmung vor allem zur Topodiagnostik und erlauben die Zuordnung einer Hörstörung zum peripheren (Kochlea, Mittelohr), neuralen (Hörnerv) und zentralen Bereich (Medulla, Pons und Mittelhirn). Zur Diskussion stehen allerdings noch Unklarheiten über die exakten Entstehungsorte der Wellen II bis V aus dem Hirnstamm und über die phasenbedingten Unterschiede nach Sog- und Druckreizen. Trotz dieser Unklarheiten handelt es sich bei den AEP um einen Test, der das topodiagnostische Vorgehen in der Neurootologie bereichert.

    >