Klinische Neurophysiologie 1988; 19(1): 21-25
DOI: 10.1055/s-2008-1060849
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Topographie der P300 in der Psychiatrie - I. Kognitive P300-Felder bei Psychosen

Topography of P300 in psychiatry - cognitive P300-fields in psychosesK. Maurer, Th. Dierks
  • Psychiatrische Universitätsklinik Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

P300 is known as a wave which anables the evaluation of cognitive function in neuropsychology and psychiatry. The most reliable result in psychoses was an amplitude reduction. Since similar wave alteration occurred not only in psychoses but also in dementia, the P300 reduction was too unspecific to serve as criteria for differential diagnosis. By means of topographical procedures it could be found out that the well defined P300 fields underwent characteristic changes in psychoses which even allowed a differentiation between different subgroups in schizophrenia. In hebephrenics the frontal field was very low whereas the paranoid group showed a lateralized P300-pattern with lower amplitudes in the right parieto-temporal area. In depression the P300-pattern was identical to the fields known in geriatric controls. The results will be discussed regarding other structural and functional imaging procedures. By means of topographical display of P300 the specifity of cognitive waves can be augmented considerably with the possibility to differentiate between different types of psychoses.

Zusammenfassung

Die P300 wird seit ihrer Entdeckung 1965 in Neruropsychologie und Psychiatrie zur objektiven Beurteilung von kognitiven Störungen eingesetzt. Als beständigster Befund ergab sich wiederholt bei Psychosen eine Amplitudenerniedrigung. Da jedoch ähnliche P300-Befunde auch bei andersartigen psychiatrischen Erkrankungen, wie z. B. bei der Depression und bei der Demenz auftraten, erwies sich die Unspezifität der P300 lange Zeit als nachteilig.Seit Einführung der Topographie des EEG und der evozierten Potentiale weiß man, daß die P300 gut definierte und reproduzierbare positive Felder beim Gesunden und bei Psychosen aufweist. Bei der Schizophrenie zeigten sich neben einer generalisierten Amplitudenerniedrigung bei der hebephrenen Untergruppe Zeichen einer frontalen P300-Abflachung und bei der paranoiden Form ein lateralisiertes Muster in Form eines rechts parieto-temporalen Amplitudenabfalls. Bei der Depression ergab die P300-Topographie ein ähnliches Muster wie bei geriatrischen Kontrollen. Die P300-Befunde werden im Verein mit Resultaten anderer struktureller und funktioneller bildgebender Verfahren diskutiert. Das topographische Vorgehen erhöht die Spezifität des P300-Tests und läßt an eine Untersuchungsmethode denken, die eine Differentialtypologie bei Psychosen zuläßt.

    >