Klinische Neurophysiologie 1989; 20(1): 34-38
DOI: 10.1055/s-2008-1060806
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Modelluntersuchungen der Muskelhalteregelung bei Kindern mit spastischer Hemiparese: pathophysiologische und klinische Relevanz

Modelling of postural motor control in children with spastic hemiparesis: Pathophysiological and clinical importanceH.-Ch. Scholle, D. Hoyer, S. Lobert1 , U. Zwiener
  • Institut für Pathologische Physiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und
  • 1Bezirksdispensaire für Entwicklungsprobleme im Kindesalter des Bezirksfachkrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie Stadtroda
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

By means of a biocybernetic method the transfer behaviour of postural motor control system was characterized in children with spastic hemiparesis and matched healthy subjects. There were significant differences between the initial reactions of the postural motor systems of both examination groups to pseudorandom torque sequences (fig. 3, tab. 1).

Considering these results we created a postural motor control model for both examinations groups (model see fig. 2). From this model it is possible to estimate separately the biomechanical effect of augmented segmental reflex activity and muscle-inherent dysfunctions in patients with spastic syndrome (fig. 4). The determination of these disturbed functions enables us to give instructions on a focused treatment of spastic syndrome according to the dominant dysfunction quantified.

Zusammenfassung

Mittels des systemanalytisch-neurophysiologischen Untersuchungsansatzes wurde das veränderte Systemverhalten der Muskelhalteregelung bei Kindern mit spastischer Hemiparese nach frühkindlichem Hirnschaden objektiviert. Aus den motorischen Reaktionen (Unterarmauslenkung, Oberflächen-EMG des M. biceps und triceps) auf pseudostochastische Kraftimpulsfolgen, appliziert im Handgelenkbereich, wurden Gewichtsfunktionen berechnet, deren Verlauf sich im Initialteil signifikant von dem gesunder Kinder unterscheidet. Durch zusätzliche Modelluntersuchungen wurde der Einfluß reflektorisch-segmentaler und muskelinhärenter Dysfunktionen für die Pathogenese derartiger spastischer Syndrome abgeschätzt. Aus diesen Resultaten sind gezieltere therapeutische Maßnahmen ableitbar.

    >