Klinische Neurophysiologie 1992; 23(1): 43-47
DOI: 10.1055/s-2008-1060699
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Exzitabilität des Blinkreflexes bei Selbst- und Fremdauslösung

Excitability of extern or self-delivered blink reflexesU. Meincke, A. Ferbert, St. Vielhaber, H. Buchner
  • Neurologische Klinik RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Electrically evoked blink reflexes were studied in 24 healthy subjects in different conditions of elicitation. In one condition the electrical shock was delivered by the experimeter; in a second condition the subject triggered the stimulus himself by manually operating a switch. The different conditions were investigated relaxed or clenching the fist with left hand. Moreover, in 3 subjects the stimulus was given in various delays after the occurence of the EMG activity of the forearm flexor muscles due to a ballistic wrist flexion. The latencies and peak to peak amplitudes of the ipsi- and contralateral early and late responses were analysed.

Voluntary sustained contraction of the left hand (fist) caused no significant modification of the blink reflex. Self-triggering of the stimulus had a facilitating influence on the early components (R1, R1') and an inhibitory effect on the late components (R2, R2'). In EMG triggered self-stimulation the R2-inhibition could already be seen at a delay of 0 ms. From a delay of 10 ms on the suppression was still more pronounced and recovered over the following 500-1000 ms.

We conclude, that the reflex alterations are not due to the outflow of the motor cortex, but to the conditioning effect of self-elicitation. The influence on the excitability of the blink reflex resemble that described in the literature for the conditioning effect of an acoustic or visual stimulus. We suggest involvement of the same interneuron network on the condition of self-eliciting.

Zusammenfassung

Bei 24 gesunden Probanden wurde der elektrisch ausgelöste Blinkreflex unter verschiedenen Bedingungen der Selbst- und Fremdstimulation untersucht. Einmal löste der Untersucher in üblicher Weise den Blinkreflex aus, zum anderen triggerte die Versuchsperson die Stimulation selbst durch manuelle Betätigung eines Schalters. Die verschiedenen Versuchsbedingungen wurden einmal bei tonischer Anspannung und Entspannung der linken Hand untersucht. Tonische Innervation der linken Hand führte zu keiner signifikanten Veränderung des Blinkreflexes. Selbstauslösung der Stimulation fazilitierte die Amplitude der frühen Reflexkomponente R1 um durchschnittlich 16 % und führte zu einem häufigeren Auftreten einer kontralateralen R1'-Komponente. Zudem inhibierte die Selbstauslösung des Blinkreflexes die R2- und R2'-Komponente im Mittel um 53 % bzw. 55 %. Bei drei Probanden wurde der Stimulus in unterschiedlichen zeitlichen Intervallen nach Auftreten des EMG der Unterarmflexoren während einer raschen Handgelenksflexion appliziert. Die R2-Inhibition war bereits ohne Verzögerung bei 0 ms vorhanden, nahm ab 10 ms aber noch zu und wurde geringer über die folgenden 500-1000 ms. Unsere Befunde sprechen dafür, daß durch Selbstauslösung das gleiche Netz von inhibitorischen Interneuronen aktiviert wird, welches bei konditionierenden Reizen die späten Reflexkomponenten inhibiert.

    >