Klinische Neurophysiologie 1996; 27(2): 92-95
DOI: 10.1055/s-2008-1060197
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Peripher autonome Potentiale: Klinische Anwendung in der Höhendiagnostik spinaler Prozesse

Peripheral autonomic potentials: clinical use in localising the level of spinal cord lesionsC.-A. Haensch, S. Schwalen, J. Jörg
  • Neurologische Klinik der Universität Witten/Herdecke, Klinikum Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The peripheral autonomic potential (PAP), also known the sympathetic skin response, is a neurophysiological parameter that can be used to assess the completeness of spinal cord transection. We studied the PAP in hands and feet of patients with spinal lesions. Forty two patients (17 female, 25 male) were included, aged 23 to 88 years (mean = 62, SD = 17). The spinal cord lesions included neoplasm, syringomyelia, myelitis and spinal infarction. Thoracic or cervical lesions above T10 occasionally lead to abnormal hand PAPs (71 % vs. 22 %; p = 0.02). Lower spinal cord lesions below T7 was rarely associated with abnormal hand PAPs (27 % vs. 73 %, p = 0.02) For spinal lesions above L2 the PAP findings were most consistent with the sites of pathology with a sensitivity of 78 % and a specificity of 80 %. These findings are compatible with the known anatomy of the sympathetic nervous system. Further electrophysiological findings with clinical examples will be presented.

Zusammenfassung

Bei 17 weiblichen und 25 männlichen Patienten im Alter zwischen 23 und 88 (Mittel: 62 ± 17) Jahren mit spinalen Prozessen, vorwiegend Tumoren, Syringomyelien, Myelitiden und Rückenmarkinfarkten, wurden die peripheren autonomen Potentiale untersucht; diese wiesen für die Höhenlokalisation einer spinalen Läsion oberhalb L2 eine Sensitivität von 78 % bei einer Spezifität von 80 % auf. Eine höhenlokalisatorische Zuordnung durch Ableitung an Händen und Füßen gelang insbesondere für thorakale Prozesse: Liegt die Läsion lumbosakral oder im unteren Thorakal-mark unterhalb Th7 findet man seltener pathologische Potentiale der Hände (27 % vs. 73 %; p = 0,02). Läsionen oberhalb Th10, das heißt zervikal oder oberes Thorakalmark, führen häufiger zu pathologischen peripheren autonomen Potentialen der Hände (71 % vs. 22 %; p = 0,02). Darüber hinaus können die peripheren autonomen Potentiale als ein weiterer Parameter der elektrophysiologischen Vollständigkeit eines Querschnittsyndroms verwendet werden. Klinische Beispiele für die Höhenlokalisation spinaler Läsionen werden in der Zusammenschau mit weiteren elektrophysiologischen Befunden erläutert.

    >