Rofo 1981; 135(9): 301-310
DOI: 10.1055/s-2008-1056880
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zwerchfellverletzungen aus radiologischer und klinischer Sicht

Radiological and clinical aspects of diaphragmatic injuriesF. Christ, R. Janson, C. Engel
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn), Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Angesichts einer allgemein ansteigenden Frequenz von Zwerchfellverletzungen, heute überwiegend im Rahmen stumpfer Rumpftraumen bei Verkehrsunfällen, wird über diagnostische und morphologisch-syndromale Perspektiven bei 70 Patienten berichtet. Die indirekten (geschlossenen) Zwerchfellrupturen sind eindeutig häufiger mit einem transdiaphragmalen Prolaps von Bauchorganen verbunden (73 %) als die direkten (offenen) mit 23 %. Bei den typischen Begleitverletzungen Rippenserienfraktur (29 %, bezogen auf die indirekten Zwerchfellrupturen 42 %) und Beckenfraktur (24 % bzw. 35 %) muß im Falle unklarer Bauch- oder Herz-Lungen-Symptome eine Zwerchfellverletzung ausgeschlossen werden. Im Intervall kommt die gezielte Röntgendiagnostik vorrangig zur Anwendung.

Summary

In experience of generally increasing frequency of diaphragmatic injuries, nowadays mostly caused by blunt body traumata in traffic accidents, a review is made about diagnostic and morphologic aspects outlining syndromal relations of 70 cases treated from 1950 until 1980 in the Department of Surgery of the Bonn University. Diaphragmatic tears following indirect (closed) trauma are surely more often associated with a transposition of abdominal organs (73 %) than those secondary to direct (penetrating) wounds with an amount to 23 %. In typical associated injuries like multiple rib fractures (29 %, in relation to blunt injuries even 42 %) and pelvic fractures (24 % resp. 35 %) diaphragmatic damage has to be investigated for if there is any doubtful abdominal or cardiorespiratory symptom. Especially in less symptomatic intervals roentgenographic methods come to use predominantly.

    >