Rofo 1985; 143(12): 623-634
DOI: 10.1055/s-2008-1052883
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie bei Erkrankungen im Bereich des Felsenbeins

Magnetic resonance tomography for diseases of the petrous bonesM. Lenz, H. König, R. Sauter, M. Schrader
  • Medizinisches Strahleninstitut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. W. Frommhold), UB Med, Siemens AG, Erlangen, und HNO-Klinik der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. D. Plester)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Kernspintomographie (MRI = Magnetic Resonance Imaging) erlaubt es, Schnittbilder des Felsenbeins in allen beliebigen Ebenen zu erstellen. Komplementär zur Computertomographie (CT) ist sie in der Lage, frei von Knochenartefakten entzündliche Veränderungen des Felsenbeins und Mastoids und Cholesteatome hochsensibel abzubilden. Die MRI ist der CT in der Darstellung von knöchernen Destruktionen jedoch unterlegen, was ihren Einsatz als Methode der ersten Wahl auch bei der Diagnostik von Glomustumoren einschränkt. Die Anwendung von speziellen Oberflächenspulen ermöglicht es, verbunden mit dünner Schichtung und Gradienten-Zoom-Technik, hochauflösende Bilder zu erstellen, die die Qualität moderner CT-Aufnahmen erreichen. Hierdurch ergeben sich neue Perspektiven, besonders für die Diagnostik kleiner Akustikusneurinome, die sich aufgrund des exzellenten Gewebekontrasts ohne Notwendigkeit eines intravenösen Kontrastmittels oder einer intrathekalen Luftfüllung (CT-Luftmeatographie) sicher nachweisen lassen.

Summary

Maynetic resonance tomography (MRI = magnetic resonance imaging) can provide sectional images of the petrous bones in all planes. It is complementary to computed tomography (CT) and can demonstrate inflammatory changes in the petrous bones and mastoids, and cholesteatomas, with accuracy and without artifacts. MRI is inferior to CT for the demonstration of bone destruction and this this limits its use in the diagnosis of glomus tumours. The use of special surface coils combined with thin sections and a gradient-zoom technique provides high resolution images which approach the quality of modern CT examinations. This opens new posibilities for the diagnosis of small acoustic neuromas; because of the excellent tissue contrast, they can be well demonstrated without using intravenous contrast media or intrathecal air (CT-air meatography).

    >