Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(2): 135-137
DOI: 10.1055/s-2008-1050597
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Laser-Skotometrie bei Makula-Erkrankungen*

Laser Scotometry in Macular DiseasesR. Makabe
  • Univ.-Augenklinik Frankfurt a. M. (Direktor: Prof. Dr. W. Doden)
* Teilweise auf der 69. Tagung der Württ.-Augenärztlichen Vereinigung in Tübingen am 28. 4. 1985 vorgetragen.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 15.8.1985

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 27.10.1985

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In Mydriasis wird über ein Kontaktglas an der Spaltlampe der Zielstrahl eines Argon-Krypton-Laserkoagulators auf den hinteren Augenpol projiziert und damit Skotome untersucht. Bei einer gewöhnlichen Intensität des Zielstrahls ist die Helligkeit des Lichtpunktes auf der Netzhaut bereits wesentlich stärker als bei einer üblichen Skotometrie, so dass auch beim Vorliegen von leichten Trübungen der Medien eine überschwellige Skotometrie durchgeführt werden kann. Mit einem adäquaten schwachen Strahl können relative Skotome nachgewiesen werden.

Summary

Retinal sensitivity is examined by projecting the aiming beam of an argon krypton laser photocoagulator onto the fundus through a contact lens. Even at normal intensity the brightness of the projected aiming on the retina is much greater than the maximum-intensity light target in ordinary scotometry. The discrepancy between scotomata when comparing the results of ordinary and laser scotometry suggests a potential for recovery of visual function, especially in macular diseases. This examination is practicable even if there is slight opacity of the media. By setting the laser beam at sufficiently low intensity, relative scotomata can be detected.

    >