Rofo 1986; 144(6): 674-680
DOI: 10.1055/s-2008-1048861
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographische Untersuchungen von Harnblasenkarzinomen bei 1,5 Tesla

Magnetic resonance tomography with 1.5 Tesla in the investigation of carcinomas of the bladderK. Küper, G. Kölbel, U. Schmiedl
  • Medizinisches Strahleninstitut der Universität Tübingen (Direktor: Prot. Dr. med. Dr. med. h. c. W. Frommhold)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

MR-Untersuchungen wurden bei 15 Patienten mit urologisch vordiagnostiziertem Harnblasenkarzinom durchgeführt. Die morphologische (Orts- und) Kontrastauflösung erweist sich bei der verwendeten Feldstärke (1,5 Tesla) als ausgezeichnet. Die Untersuchungen wurden mit der Computertomographie und - wenn verfügbar - mit den pathologisch-anatomischen Präparaten verglichen. Wandverdickende und polypöse Harnblasenkarzinome können insbesondere durch die Möglichkeit koronarer und sagittaler Schnittführung oftmals besser demonstriert werden als in der Röntgencomputertomographie. Die Frage der Infiltrationstiefe in die Harnblasenwand sowie in perivesikale Strukturen kann im Einzelfall in Übereinstimmung mit Zystektomiepräparaten eindeutig durch die MR-Tomographie beantwortet werden. Das Kontrastverhalten der Tumoren und der angrenzenden Strukturen hängt für die verwendete Hochfeldtechnik (1,5 T) stark von den verwendeten Meßparametern ab. Spinecho-Sequenzen mit verschiedenen Meßparametern erweisen sich als nützlich zur Abgrenzung des Tumors gegen die jeweiligen Nachbarstrukturen wie Prostata, Samenblasen, perivesikales Fett, Urin sowie zur Unterscheidung des Tumors von der gesunden Harnblasenwand.

Summary

MR tomography was performed in 15 patients with urologically pre-diagnosed carcinoma of the urinary bladder. A field strength of 1.5 Tesla yields excellent morphological resolution of site and contrast. The results are compared with CT and - wherever available - with the pathological anatomic preparations. MR is often superior to x-ray computed tomography in demonstrating polypous carcinomas of the bladder and those producing thickening of the wall, since MR offers the possibility of performing coronary and sagittal cuts. In individual cases, MR can supply definite information on the depth of infiltration into the bladder wall and into perivesical structures; such findings agree with those obtained with cystectomy preparations. The contrast behaviour of the tumours and adjacent structures depends strongly on the measurement parameters employed with the high-strength field technique of 1.5 Tesla used in this study. MR echo sequences using different measurement parameters are useful in delineating the tumour contours against adjacent structures such as prostate, seminal vesicles, perivesical fat, urine and to differentiate the tumour from the healthy bladder wall.

    >