Rofo 1986; 144(2): 189-195
DOI: 10.1055/s-2008-1048770
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dehnungs-, Verformungs- und Berstungscharakteristika häufig verwendeter Ballondilatationskatheter

In-vivo-Untersuchungen an Hundegefäßen (Teil 2)Balloon dilatation catheters: characteristics of expansion, deformation, and rupture. In vivo experimental study in canine arteries (Part two)C. L. Zollikofer, E. Salomonowitz, W. F. Brühlmann, W. R. Castañeda-Zuñiga, K. Amplatz
  • Röntgendiagnostisches Zentralinstitut, Universitätsspital Zürich (Vorstand: Prof. Dr. J. Wellauer), Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik am Zentralen Institut für Radiodiagnostik der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Pokieser) und Abteilung für Röntgendiagnostik, Universität Minnesota, Minneapolis (Vorstand: Prof. Dr. E. Gedgaudas)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vier Ballonkatheterfabrikate mit unterschiedlichen Konstruktionsmerkmalen und aus verschiedenen Materialien, mit Ballons von 4, 6 und 8 mm Durchmesser, wurden mittels einer automatischen Druckpumpe in Hundegefäßen getestet. Die Ballons waren 0 %, 30 % und 80-100 % größer als das jeweilige arterielle Gefäßlumen. Injizierte Volumina und Ballondrücke wurden während der Dilatation simultan aufgezeichnet. Ballon- und Katheterverformungen sowie Berstungsmuster wurden radiographisch festgehalten und die traumatischen Veränderungen am Gefäß histologisch untersucht. Wir konnten feststellen, daß Dilatationsballonkatheter in vivo ein anderes Verhalten als in vitro zeigen; daß durch eine Gefäßscheide die Ballons eine höhere Druckbelastbarkeit erhalten; daß formstabile Katheter stärkere Gefäßwandschäden verursachen als solche mit Deformierungstendenz; und daß überdimensionierte Ballons ihren geforderten Durchmesser erst bei hohen Drücken oder nach Ruptur der Gefäße erreichen.

Summary

In an experimental angioplasty study in dogs, we evaluated the characteristics of dilatation and deformation, as well as the pressure requirements, bursting points, and types of bursting of four different balloon dilatation catheters. The balloons, which were selected 0 %, 30 %, and 80-100 % larger than the arterial lumen, measured 4, 6, and 8 mm in diameter and were inflated with an automated pump which simultaneously recorded balloon pressure and volume. Changes to the vessel wall were assessed radiographically and by histology. In vivo, balloon dilatation catheters demonstrated a markedly different behaviour than in vitro. Significantly higher pressures were tolerated due to the support of the arterial sleeve. Non-compliant oversized balloons caused more damage to the arterial wall than compliant ones. Oversized balloons attained their required diameters only with high inflation pressures of 10 to 12 atm or after rupture of the artery.

    >