Rofo 1987; 146(5): 578-583
DOI: 10.1055/s-2008-1048544
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie bei Kraniopharyngeomen

Zur Differentialdiagnose zystischer intra- und suprasellärer RaumforderungenMagnetic resonance imaging of craniopharyngiomas. The differentiation between cystic intrasellar and suprasellar lesionsP. Baierl, U. Fink, B. Mayr, W. M. Bauer, R. Oeckler
  • Radiologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Lissner) und Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. F. Marguth) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

7 Patienten mit gesicherten Kraniopharyngeomen wurden am Kernspintomographen untersucht. Die verschiedenen Tumoranteile (solide, zystisch, verkalkt) wurden getrennt ausgewertet. Bei den Zysten wurden drei verschiedene Typen beobachtet, die sich durch ihr Signalverhalten bei verschiedenen Pulsfolgen unterschieden. Eine auf den T1- und T2-Zeiten basierende Modellrechnung für den Bildkontrast konnte dieses Signalverhalten anschaulich erklären. Die Ursache für die verschiedenen Zystentypen ist der unterschiedliche Cholesteringehalt. Im Vergleich mit der Computertomographie ist wegen der schlechteren Darstellung der soliden und verkalkten Anteile die Kernspintomographie unterlegen, was die Artdiagnose betrifft. Dagegen gelingt die Abgrenzung des Tumors gegenüber den Nachbarstrukturen besser. Die Differentialdiagnosen, die im MR berücksichtigt werden müssen, sind am Schluß in einer Tabelle zusammengefaßt.

Summary

Seven patients with confirmed craniopharyngiomas were examined via magnetic resonance imaging. The various tumour components (whether solid, cystic or calcified) were evaluated separately. Three types of cysts were observed that can be distinguished by their signal intensity in various pulse sequences. This could be explained largely by an analysis of the T1 and T2 image contrast. The reason for the various types of cysts is determined by their cholesterol content. MR imaging is not as useful as CT for demonstrating the solid and calcified portions of the tumour and this reduces its value in diagnosing the type of tumour. Against that, it is superior with regard to separating the tumour from its neighbouring structures. The differential diagnosis, which must be considered in using MR, is summarised in a table at the end of the paper.

    >