Rofo 1987; 147(1): 66-72
DOI: 10.1055/s-2008-1048444
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Darstellung von Hirntumoren mit computerunterstützter Röntgenbildverstärkertechnik

Demonstration of brain tumours by computer-aided image intensificationM. Fröder, M. Herbst
  • Fraunhofer Arbeitsgruppe für Integrierte Schaltungen (Vorstand: Prof. Dr. Ing. Seitzer) und Strahlentherapeutische Klinik der Universität Erlangen (Direktor: Prof. Dr. R. Sauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hirntumore lassen sich nach Kontrastmittelgabe mit einer erweiterten Röntgenvideokette gegenüber Hirngewebe abgrenzen. Schwache Kontraste hinter einer stark absorbierenden Knochenstruktur können mit einem nicht-tomographischen Verfahren durch starke Rauschminderung und einer speziellen Subtraktionstechnik mit einem auf Jodkontraste optimierten Röntgensystem sichtbar gemacht werden. Während einer Untersuchung werden 4 Bildserien (1 vor Kontrastmittelgabe, 3 danach) aufgenommen und abgespeichert. Dynamische Studien über Umverteilungen von Kontrastmittel im intra- und extravasalen Raum von Hirnund Tumorgewebe ergeben sich durch Subtraktion gespeicherter Aufnahmen. Durch die Darstellung der Durchblutungsdynamik ist eine verbesserte interne Tumordifferenzierung und eine deutliche Abgrenzung, vor allem gegenüber Hirnödem, möglich. Die Röntgenröhre wird wie bei Durchleuchtung mit geringem Strom betrieben, so daß sich eine Hautdosis auf der Strahleneintrittsseite von weniger als 0,6 R für eine Bildserie ergibt. Die Praktikabilität der Methode in Ergänzung zur Computertomographie in der Neurochirurgie und der Strahlentherapie wird am Beispiel verschiedener Tumorarten gezeigt. Bisher wurden 35 Patienten mit dieser Methode untersucht.

Summary

It is possible to distinguish cerebral tumours from brain tissue after the injection of contrast by using an x-ray-video chain. Weak contrast situated behind strongly absorbing bone can be demonstrated by a non-tomographic method by reducing the noise level and by using a special subtraction technique designed for optimal iodine contrast. For this examination, four series of images are prepared and stored (one before the administration of contrast and three subsequently). Dynamic studies of the distribution of contrast in the intra- and extra-vascular spaces of brain and tumour are produced by subtracting the stored images. The demonstration of blood-flow dynamics improves the differentiation of the tumour and, in particular, makes it possible to distinguish the tumour from cerebral oedema. The current input into the x-ray tube is low and the skin dose on the entry side is less than 0.6R for each series. The usefulness of the method in complementing computer tomography for surgical and radiation treatment is illustrated from various types of tumour. Up to the present 35 patients have been examined by this method.

    >