Rofo 1987; 147(1): 57-62
DOI: 10.1055/s-2008-1048442
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lokale Fibrinolysetherapie von Gefäßverschlüssen im Becken-Bein-Bereich und der oberen Extremität

Local fibrinolytic treatment of vascular occlusions in the pelvis and in the lower and upper extremitiesH. Schild, C. J. Schuster, J. Grönniger, W. Schmied, L. Weilemann, P. Lindner, P. Wagner, A. Brunier, M. Thelen, J. Meyer
  • Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen), II. Med. Klinik (Leiter: Prof. Dr. J. Meyer), Chirurgische Klinik (Leiter: Prof. Dr. T. Junginger) und Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. H. Oelert) des Klinikums der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 76 Patienten mit Gefäßverschlüssen im Becken-Bein-Bereich (n = 73) bzw. der oberen Extremität (n = 3) wurde eine lokale, niedrig dosierte Fibrinolysetherapie mit engmaschiger Kontrolle der Gerinnungsparameter durchgeführt. Eine weitestgehende Gefäßdurchgängigkeit konnte bei 56/76 (73,6 %) der Untersuchungen erzielt werden, in 10 dieser Fälle kam es noch während des stationären Aufenthaltes zum Reverschluß. Nach 4-6 Monaten waren noch 37/56 (67 %) der Gefäße durchgängig. Bei 18 Patienten führten periphere Embolien unter der Fibrinolysetherapie zu einer Befundverschlechterung, die in 15 Fällen erfolgreich operativ behoben werden konnte. Das Vorgehen sowie die Indikation zur lokalen Fibrinolysetherapie und deren Problematik werden anhand des eigenen Krankengutes dargelegt.

Summary

Seventy-three patients with vascular occlusions in the pelvis or lower limbs and three patients with upper limb lesions were treated by local low dose fibrinolysin, with strict control of any possible bleeding tendencies. Adequate recanalisation was obtained in 56 patients (73.6 %). In ten patients, the occlusion recurred while the patient was still in hospital. After four to six months, 37 of the 56 (67 %) of the vessels were still patent. In 18 patients, peripheral emboli resulted in some deterioration, but in 15 of these cases this could be treated successfully by operation. The methods and indications of local fibrinolysis therapy and the problems associated with it are discussed.

    >