Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047576
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zervikale Lymphadenitis bei einem immunkompetenten Patienten: Mycobacterium gordonae als Ursache?
Mycobacterium gordonae as a rare cause of cervical lymphadenitis in an immunologically normal patientPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Anamnese und Befunde: Ein 76jähriger Patient suchte wegen linksseitiger stechender Halsschmerzen und Schluckbeschwerden die HNO-Poliklinik auf. Es wurde eine linksseitige Tonsillitis mit zervikaler Lymphadenopathie festgestellt und eine Therapie mit Amoxicillin/Clavulansäure eingeleitet. Die Beschwerden gingen zurück, eine zervikale Lymphknotenschwellung blieb jedoch bestehen. Ein Feinnadelpunktat des zervikalen Tumors war diagnostisch nicht wegweisend. Das Computertomogramm des Halses zeigte eine abgekapselte, liquide Raumforderung mit Infiltration des umliegenden Weichteilgewebes.
Therapie und Verlauf: In Vollnarkose wurde der zervikale Tumor exzidiert und als entzündlich veränderter Lymphknoten identifiziert. Histologisch fanden sich epitheloidzellige Granulome mit wenigen Riesenzellen und stellenweise zentral verkäsenden Nekrosen. Eine tuberkulostatische Therapie wurde eingeleitet. In der postoperativ aus dem Wundgebiet abgeleiteten Drainage-Flüssigkeit wurden säurefeste Stäbchen nachgewiesen, die mit einer Gensonde als Mycobacterium gordonae identifiziert wurden.
Folgerungen: Mycobacterium gordonae kommt ubiquitär in der Umwelt vor und wird im mykobakteriologischen Labor häufig, meist als Kontaminationskeim, nachgewiesen. Selten kann Mycobacterium gordonae Infektionen der Weichteile und der Lunge sowie systemische Infektionen verursachen.
Abstract
History and findings: A 76-year-old man went to an ENT out-patient clinic because of stabbing pain in the left throat and difficult swallowing. He was found to have tonsillitis on the left and cervical lymphadenitis. The symptoms regressed on treatment with amoxycillin and clavulanic acid, but the cervical lymphadenitis persisted. Fine-needle biopsy of the cervical swelling was not diagnostic. Computed tomography of the neck showed an encapsulated liquid space-occupying lesion with infiltration of surrounding soft tissues.
Treatment and course: The cervical lymph-node mass was excised and histologically found to contain epithelioid granulomas with a few giant cells and scattered centrally caseous necroses. Tuberculostatic treatment was started; drainage fluid from the wound grew acid-fast bacilli, identified by gene probe as Mycobacterium gordonae.
Conclusions: Mycobacterium gordonae is ubiquitous in the environment and is being identified ever more frequently in microbiological laboratories, usually as contaminant. It rarely causes infections of soft tissues and the lungs or systemically.