Aktuelle Rheumatologie 1994; 19(6): 179-185
DOI: 10.1055/s-2008-1046684
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine neue Fixationsplatte zur dorsalen okzipitozervikalen Fusion - Indikationsstellung, OP-Technik und erste klinische Ergebnisse

A New Fixation Plate for Occipitocervical Fusion. Indications, Surgical Technique and First Clinical ResultsJ.  Orth , K. -H. Vogt1 , P.  Schuler2 , P.  Griss
  • Orthopädische Klinik der Philipps-Universität Marburg, Marburg
  • 1Orthopädische Klinik des Landeswohlfahrtsverbandes Kassel, Kassel
  • 2Orthopädische Klinik der St. Vincentiuskrankenhäuser Karlsruhe, Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Indications for occipito-cervical fusion are destruction by tumor, rare cases of traumatic destruction and local instabilities mainly induced by rheumatoid arthritis. Some disadvantages of widely used wiring techniques are complicated occipital fixation techniques and insufficient stability in vertical direction, which demands for the additional use of polymethylmethacrylat or other techniques. We developed a new fixation plate, which avoids these disadvantages. The plate can be occipitally anchored with five AO/ASIF small fragment screws and with 0.9 diameter cerclage wires at the posterior arches of the cervical vertebra. Until now we have treated ten patients by this technique. Nine of them suffered from rheumatoid arthritis with instability C1-C2 in all cases, existing dens upward migration in one case and inflammatoric destruction of the dens axis and the atlanto-occipital joints in all other cases. One patient suffered from metastatic destruction of the second cervical vertebra. The surgical technique and indications are presented in detail. The satisfactory outcome and solid bony fusion in all cases and the absence of severe complications encourage us for the continued use of this technique for occipito-cervical fusion.

Zusammenfassung

Die Indikation zur okzipitozervikalen Fusionsoperation stellt sich bei Tumordestruktion, seltenen traumatischen Läsionen und pathologischen Instabilitäten dieser Region. Letztere treten vor allem im Rahmen der cP auf. Aufgrund langjähriger Erfahrung mit unterschiedlichen Stabilisierungsverfahren entschlossen wir uns zur Entwicklung einer omegaförmigen Osteosyntheseplatte, die mit insgesamt fünf Kleinfragmentspongiosaschrauben am Os occipitis fixiert werden kann und zervikal über sublaminär gelegte Cerclagendrähte verankert wird. Die Platte wurde bislang bei zehn Patienten angewandt. Bei neun Patienten fand sich als Primärerkrankung eine cP. Alle diese Patienten wiesen eine horizontale Instabilität bei C1-C2 auf, eine Patientin eine zusätzliche, manifeste vertikale Instabilität C0-C2, die übrigen acht Patienten erkennbare destruierend entzündliche Veränderungen des Dens Axis und der Kopfgelenke. Bei einem Patienten lag eine metastatische Destruktion des zweiten Halswirbelkörpers vor. In allen Fällen erreichten wir gute bis sehr gute operative Ergebnisse. Neben einer detaillierten Darstellung der Platte und Operationstechnik wird auf die Indikationsstellung zu einem derartigen Eingriff speziell beim Rheumatiker eingegangen.