Klin Monbl Augenheilkd 1990; 197(10): 302-310
DOI: 10.1055/s-2008-1046283
Klinische Studien

© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Morphologie der Kapselsackschrumpfung in Abhängigkeit von der Kapseleröffnungstechnik, vom Linsendesign und von der Sulcus-/Saccusfixation

Morphology of Capsular Bag Retraction as a Result of Capsulotomy Technique, Lens Design and Sulcus-/SaccusfixationChr. Hartmann, G. K. Krieglstein
  • Universitäts-Augenklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. G. K. Krieglstein)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 14.3.1990

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 25.4.1990

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Kapselsackschrumpfung nach verschiedenen Formen der chirurgischen Vorderkapseleröffnung mit und ohne Implantation von verschiedenen Hinterkammerlinsentypen in den Kapselsack oder Sulkus wurde über mehrere Monate nach Operation untersucht. Folgende Kapseleröffungstechniken wurden verglichen: periphere Briefmarkenperforation, bogenförmige obere Briefkastenschlitzeröffnung mit Ausreißung eines mittelgroßen und großen vorderen Kapselfensters, periphere und parazentrale Kapsulorhexis mit und ohne radiäre Inzisionen. Als Hinterkammerlinsen wurden C-Schlaufen-Linsen mit offener Haptik sowie in einer limitierten Pilotstudie Disk-Linsen mit geschlossener Haptik verwendet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Kapselsackschrumpfung und die Position und Stabilität der IOL abhängen von der Art, Form und Größe der vorderen Kapseleröffnung und vom verwendeten Linsentyp sowie der Position inner- und außerhalb des Kapselsackes. Jede Vorderkapselunregelmäßigkeit hat eine unregelmäßige Kapselsackschrumpfung mit Möglichkeit der Dezentrierung des Implantates zur Folge. Frei flottierende Vorderkapsellefzen sind Anreiz zur iridokapsulären Synechiebildung. Der Kontakt des Vorderkapselrandes mit der Hinterkapsel führt zu Adhäsionen und Fältelung der Hinterkapsel. Aus diesem Grunde sollte bei endokapsulärer Fixation der Durchmesser der Kunstlinse größer sein als die Kapseleröffnung, damit der freie Vorderkapselrand die Hinterkapsel nicht berührt. Andererseits sind die Kapselblatt-Adhäsionen peripher erforderlich, um die IOL zu fixieren, die aus diesem Grunde eine offene Haptik besitzen muß. Diese Kapselblattadhäsionen beeinflussen möglicherweise auch die Nachstarproliferation. Die ideale Vorderkapseleröffnung erscheint daher die kleine, runde symmetrische nicht gekerbte Kapsulorhexis bei endokapsulärer Implantation zu sein. Diese Eröffnungstechnik ist aber nur bei Phakoemulsifikation sinnvoll, da eine kleine Kapsulorhexis die Kernexprimation behindert. Wesentlicher Nachteil der Kapsulorhexis ist die Bildung eines häufig dicht getrübten Vorderkapselringes („retroiridale stenopäische Lücke”) mit erschwerter Einsehbarkeit des peripheren Fundus. Eine gute Alternative bleibt daher die periphere Briefmarkenperforation mit IOL-Implantation in den Sulkus.

Summary

Over a period of several months the dynamics and morphology of capsular retraction were analyzed with various capsulotomy techniques and IOL types implanted into the capsular bag or the sulcus. The techniques compared were peripheral and intermediate can-opener capsulotomy, intermediate and small letter-box capsulotomy, intermediate and small capsulorrhexis with and without superior incisions. The posterior chamber IOLs implanted were one-piece and three-piece C-loop lenses and, in a limited pilot study, one-piece disk lenses. The authors' results indicate that capsular retraction and the stable position of the implant depend on the type, form, and size of the capsulotomy, the type of IOL and its fixation in the bag or sulcus. Any irregularity of the anterior capsule induces irregular capsular retraction with the risk of IOL decentration. Free-floating anterior capsular flaps may induce formation of iridocapsular synechiae. Contact between the anterior capsular rim and the posterior capsule results in capsulocapsular adhesions, capsular wrinkling, and capsular opacification of the contact zone. In order to avoid these capsulocapsular adhesions the diameter of the IOL optics should exceed that of the capsular opening in endocapsular implantation. However, peripheral capsulocapsular adhesions are necessary to stabilize IOL haptics, which for this reason must be of open design. Capsulocapsular adhesions may inhibit migration of lens epithelial cells in secondary capsular opacification. The ideal anterior capsulotomy technique seems to be the symmetrical, small, circular, continuous capsulorrhexis, if endocapsular implantation is desired. However, the technique is mainly designed for phacoemulsification, as a small capsulorrhexis inhibits nuclear expression in extracapsular cataract extraction. The main disadvantage of capsulorrhexis is the formation of an opacifying anterior capsular ring (“retroiridal stenopeic hole”) that limits visibility into the fundus periphery. Peripheral can-opener capsulotomy with IOL implantation therefore remains a good alternative.

    >