Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(3): 188-194
DOI: 10.1055/s-2008-1045581
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Strategie der Untersuchung und Therapie bei mykotischer Keratitis

Strategy of Diagnosis and Treatment in Mycotic KeratitisO.-E. Lund, Herminia Miño de Kaspar, V. Klauß
  • Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 24.10.92

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Keratomykosen stellen aufgrund diagnostischer und therapeutischer Besonderheiten bis heute ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem der Ophthalmologie dar. Ursachen hierfür sind die klinisch schwierige, kausale Differenzierung bei beginnender Keratitis und der problematische mikrobiologische Nachweis relevanter Erreger aufgrund von Vorbehandlung und begrenzten Möglichkeiten der Probeentnahme gerade im Frühstadium.

Material und Methoden Untersucht wurde der Fall einer 16jährigen Patientin mit zentraler stromaler Trübung. Der Erregernachweis aus Kontaktlinsenbehälterflüssigkeit (K.L.B.F.), Vorderkammerpunktat und Keratoplastik-Material wurde im Nativpräparat, Gram- und Lactophenol-blau-Färbung mikroskopisch geführt. Proben sind direkt auf Kulturmedien für aerobe und anaerobe Bakterien und Pilze übertragen worden.

Ergebnisse Die Kontaktlinsenträgerin litt an einer durch Acremonium kiliense verursachten mykotischen Keratitis. Der Erregernachweis gelang als erstes aus der K.L.B.F., dann aus dem Kammerwasserpunktat und der Hornhaut nach Keratoplastik. Unter Fortführung der systemischen Itrakonazoltherapie konnte eine Ausheilung und Verbesserung des Sehvermögens erreicht werden.

Schlußfolgerungen Entscheidend für die Diagnose und Therapie sind somit der frühzeitige Erregernachweis aus Hornhaut und/oder Kontaktlinsenbehälter sowie intensive medikamentöse und gegebenenfalls chirurgische Maßnahmen.

Summary

Background Keratomycosis still represents a major problem in ophthalmology because of diagnostic and therapeutic difficulties. This is caused by difficult clinical differentiation and problems in microbiological analysis due to pretreatment and lack of sample material in early stages of the infection.

Material and Methods A 16-year-old female contact lens wearer suffered from a monocular central stromal opacification of the cornea. Analysis of the contact lens storage case liquid (CLCL) was based on investigation of the direct sample, Gram and Lactophenol staining and on specific cultures for aerobic bacteria, anaerobic bacteria and fungi.

Results The patient suffered from a mycotic keratitis caused by Acremonium kiliense. First microbiological results were obtained from the CLCL subsequently confirmed from aqueous and from cornea tissue after keratoplasty. Continuation of the systemic Itraconazol therapy resulted in cure and improvement of the visual acuity. Conclusion Success factors for diagnosis and therapy are early detection of the causative agent in the cornea and/or in the contact lens storage case as well as diagnosis related intensive drug therapy and eventually surgical intervention.

    >