Klin Monbl Augenheilkd 1994; 205(8): 93-97
DOI: 10.1055/s-2008-1045498
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Paralytisches Ektropium: Unterlidsuspension am Oberlid

Paralytic Ectropion - Suspension of Lower Lid by Upper LidRolf Meyer-Schwickerath1 , Jürgen H. Radtke2
  • Ruhruniversität Bochum im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer
  • 1Klinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. U. Grönemeyer)
  • 2Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Plastische Operationen (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Machtens)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 03. 02. 94.

in der vorliegenden Form angenommen am 13. 06. 94

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Alle Verfahren zur Behebung der Folgen eines paralytischen Ektropiums weisen Mängel im Hinblick auf Stabilität, Tränenabfluß und Kosmetik auf. Es wird eine Methode vorgestellt, die alle wesentlichen Folgen einer Fazialisparese am Auge berücksichtigt: 1. den Verlust des statischen Tonus mit Erschlaffung des Unter-und Oberlides mit Unterlidektropium, erweiterter Lidspalte und Oberlidhochstand, 2. den Verlust der dynamischen Funktionen, wie konsekutiver inkompletter Lidschluß sowie verminderte oder aufgehobene Mitbewegung von Unter- und Oberlid bei Auf- und Abblick.

Methode 1. Die symmetrische Spannung von Unter- und Oberlid durch Fixation des Tarsus an der temporalen Orbitakante in Verbindung mit einer Verkürzung der temporalen Lidspalte und 2. Suspension des Unterlides am Oberlid durch Verbindung der temporalen Tarsusenden sowie der medialen Lidbändchen 1-2 mm nasal der Tränenpünktchen.

Patienten und Ergebnisse Dadurch werden folgende Funktionen bei 34 Patienten verbessert: 1. Das Unterlid folgt beim Blick nach oben. 2. Die am Unterlid wirkende Schwerkraft behebt den Oberlidhochstand. 3. Das Oberlid folgt beim Blick nach unten besser. 4. Der Lidschluß wird verbessert. Die funktionellen wie die kosmetischen Ergebnisse unseres Verfahrens waren bei allen 34 Patienten zufriedenstellend. Ein Tränenträufeln unterschiedlichen Ausmaßes stellte die häufigste Restbeschwerde dar.

Schlußfolgerung Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus: in einem Nachbeobachtungszeitraum von 1-5 Jahren war keine Nachoperation erforderlich.

Summary

Background All operative procedures to improve paralytic ectropion leave problems and disadvantages concerning stability, tear dropping and cosmetic aspect. Our proposed surgical procedure tries to consider all consequences of a 7th nerve palsy concerning the eye: loss of static tonus with atony of the lower and upper lid followed by ectropion of the lower lid, enlargement of palpebral fissure and rising of the upper lid margin as well as loss of dynamic functions with incomplete lid closure, diminished associated movements of the lower and upper eye lid in upward and downward look.

Methods 1. Symmetric tightening of lower and upper lid by fixation of the temporal tarsal ends at the origin of the lateral canthal tendon with combined shortening of the temporal angle. 2. Suspension of the lower lid by the upper lid achieved by connecting the free temporal tarsal ends and the medical canthal tendons 1-2 mm medial of the lacrimal puncta.

Patients and results Thus the following objectives are improved: 1. The lower lid follows the upper lid in upward look. 2. By the gravity of the lower lid the uprise of the upper lid margin is repaired. 3. For the same reason the upper lid follows the eye movement in downward look. 4 Lid closure is improved. By our method functional and cosmetic results were satisfying in all 34 patients. Tear dripping of varying amount is to be mentioned most often as persisting problem.

Conclusion Our procedure disclosed a high stability. In a follow-up of 1 to 5 years no additional repair was necessary.