Z Orthop Unfall 1985; 123(5): 803-807
DOI: 10.1055/s-2008-1044759
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Verschleißerscheinung mit Lockerung einer Aluminiumoxydkeramik-Hüftpfanne

Eine FallbeschreibungWear und Loosening of an Aluminum Oxide-Ceramic AcetabulumA Case ReportH. A. C. Jacob, A. Schreiber
  • Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich (Direktor: Prof. Dr. med. A. Schreiber)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 52jährigen Patientin wurde eine seit 9 Jahren völlig beschwerdefreie Hüftarthrodese reseziert und eine Mittelmeier-Autophor-Prothese (Al2O3-Pfanne, Al2O3-Kugelkopf) implantiert. Bereits 2 Jahre danach mußte wegen Lockerung der Pfanne eine Revision des Gelenkes durchgeführt werden. Bei festsitzendem Prothesenschaft wurden nur Pfanne und Kugelkopf ausgewechselt. 3⅓ Jahre nach dieser Revision machten sich Anzeichen einer erneuten Lockerung der Keramikpfanne bemerkbar. Schließlich mußte 4⅓ Jahre nach der ersten Revision (6⅓ Jahre nach Erstimplantation) die Hüfte nochmals revidiert werden. Es mußte eine Stützschale mit einzementierter Polyäthylenpfanne ein gesetzt werden, und der Schaftteil wurde mit einer Keramikkugel von 32 mm Durchmesser versehen.

Mögliche Nachteile der Paarung Keramik-Keramik bei Patienten mit veränderter Knochenstruktur des Bekkens und mit erhöhter Subluxationstendenz infolge geschwächter Pelvitrochantermuskulatur werden diskutiert.

Abstract

The arthrodised hip of a 52 year-old female patient that had been absolutely trouble free for 9 years was remobilised by implanting a Mittelmeier, Autophor prosthesis (Al2O3 socket, Al2O3 head). Two years later, the hip joint had to be revised because of loosening of the socket. Since the shaft of the prosthesis was still firmly anchored within the femur, only the socket und the head were replaced. About three years following this revision, signs of loosening of the acetabular component again developed. Finally 4⅓ years after the first revision (6⅓ years after primary implantation) the hip was again revised. A polyethylene socket was then cemented into an acetabulum supporting shell and the prosthesis shaft furnished with a ceramic head of 32 mm diameter.

Possible disadvantages of ceramic-ceramic bearing surfaces in patients with an altered bone structure of the pelvis and with a high risk of Subluxation, due to weakened pelvi-trochanter muscles, are discussed.

    >