Z Orthop Unfall 1984; 122(2): 142-149
DOI: 10.1055/s-2008-1044598
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Intraartikuläre Korrektureingriffe bei jugendlicher Hüftkopfepiphysenlösung*

Corrective Intra-articular Interventions in Juvenile EpiphysiolysisJ. Gekeler, W. Kneer
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. Mau)
* Herrn Prof. Dr. W. Blauth zum 60. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Therapie der hochgradigen Epiphysendislokation bei Epiphysiolysis capitis femoris juvenilis richtet sich nach den individuellen pathologisch-anatomischen und pathophysiologischen Gegebenheiten. Bei der chronischen Epiphysenabscherung bleibt die gefäßführende Innenhautzone des Schenkelhalses intakt und sollte deshalb möglichst nicht tangiert werden. Nach 9 subkapitalen Osteotomien kam es in einem Fall zur doppelseitigen Chondrolyse. Längerfristig unterscheiden sich die röntgenologischen und klinischen Ergebnisse nach subkapitaler Osteotomie kaum von den Ergebnissen nach Imhäuser-Osteotomie mit zum Teil nicht ganz vollständiger Wiederherstellung der Kopf-Pfannen-Beziehung. Offensichtlich spielt neben dem “quantitativen” auch der “qualitative” Faktor bei der Epiphysenlösung eine wichtige Rolle.

Beim akuten hochgradigen Hüftkopfabrutsch handelt es sich dagegen um eine akute Gelenkirritation mit intraartikulärer Blutung und Zerreißung der gefäßführenden Innenhautzone des Schenkelhalses. Die unverzügliche operative Druckentlastung, kontrollierte Reposition und stabile Fixation der Epiphyse läßt gute Ergebnisse erwarten, sofern die anatomische Wiederherstellung der Kopf-Pfannen-Beziehung nicht erzwungen, sondern nur bis zur Toleranzgrenze ohne Hebelmanöver unter mildem Zug und unter Sichtkontrolle durchgeführt wird. Bei 16 Patienten mit akutem Abrutsch entwickelte sich nach konventioneller offener Reposition in 2 Fällen eine Epiphysennekrose. Die neue Technik der kontrollierten Reposition (bzw. Teilreposition bei “acute on chronic slip”) verursachte bislang noch keine Epiphysennekrose (5 Fälle).

Abstract

Treatment of severely slipped capital femoral epiphysis depends on the individual pathoanatomic and pathophysiologic conditions. Since the femoral neck vessels remain intact in chronic slip, they should be preserved whenever possible. Bilateral chondrolysis developed in 1 of our 9 cervical osteotomy patients. Long-term radiologic and clinical findings after a cervical osteotomy do not differ appreciably from those after an Imhäuser osteotomy, in some cases, with incomplete realignment of the femoral head-acetabulum relation. Apparently, not only the “quantitative” factor but also the “qualitative” factor plays an important role in epiphyseal separation.

By contrast, severe acute slip is a severe irritation of the joint accompanied by intra-articular bleeding and rupture of the femoral neck vessels. Good results are achieved after immediate operative decompression, controlled reduction, and stable fixation of the epiphysis, providing anatomic realignment of the femoral head-acetabulum relation is not forced, but rather carried out only to the limit of tolerance without leverage maneuver and under moderate traction and vision. Epiphyseal necrosis developed after conventional open reduction in 2 of our 16 patients with acute slip. No cases of epiphyseal necrosis have been observed to date in any of our patients (N = 5) treated with this new technique of controlled reduction (i.e., partial reduction in “acute chronic slip”).

    >