Z Orthop Unfall 1988; 126(5): 500-507
DOI: 10.1055/s-2008-1044474
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Der gefäßgestielte Beckenspan zur Therapie der Hüftkopfnekrose des Erwachsenen

Klinische und angiographische ErgebnissePedicled Pelvic Bone Graft for Treatment of Femoral Head Necrosis in Adults. Clinical and Angiographic ResultsG. Schwetlick, H. Rettig1 , V. Klingmüller2
  • Oskar-Helene-Heim, Orthopädische Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. U. Weber) der Freien Universität Berlin
  • 1Orthopädische Klinik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Rettig), Justus-Liebig-Universität Giessen
  • 2Röntgenabteilung Pädiatrie des Medizinischen Zentrums für Radiologie (Leiter: Prof. Dr. med. W. Schuster), Justus-Liebig-Universität Giessen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

23 Hüftgelenke mit Hüftkopfnekrose bei 22 Patienten wurden mit einem aus der Art. circumflexa ilium profunda perfundierten gefäßgestielten Bekkenspan versorgt. Wegen gleichseitiger früherer Bekkenspanentnahme war in 2 Fällen die Spanentnahme kontralateral notwendig. In diesen Fällen wurde das arterio-venöse Gefäßbündel des autologen heterotopen Transplantates durch Mikroanastomose mit der Art. und Vena circumflexa femoris lateralis verbunden. Neben der klinischen Nachkontrolle der operierten Patienten wurde die Methode der superselektiven Angiographie zur direkten Perfusionskontrolle der implantierten Späne eingesetzt. Bei 18 der 23 gefäßgestielten autologen heterotopen Transplantate konnte eine ungehinderte Perfusion nachgewiesen werden. Durch die Einführung der “regional stress”-Angiographie in 7 Fällen können weitere fundierte Aussagen über die krankengymnastische Nachbehandlung gemacht werden. Die elektronische Subtraktion verdeutlicht die Beurteilung der Gefäßendaufzweigungen.

Abstract

23 hip joints with hip head necrosis in 22 patients were provided with a pedicle bone-graft perfused by the art. circumflexa ilium profunda. I two cases it was necessary to remove the bone-graft contralaterally because bone had already been removed from the side with the necrosis at an earlier date. In these cases the arterio-venous bundle of vessels of the autologous heterotope transplant was connected through microanastomosis with the arteria and vena circumflexa femoris lateralis. In addition to the usual clinical follow-up the methode of superselective angiography was also applied to make possible direct perfusion control of the implanted bone-graft in the operated patients. In 18 of the 23 pedicle autologous heterotope transplants unimpeded perfusion could be shown. By intoducing regional stress angiography in 7 cases it became possible to make further well-founded Statements about the physiotherapeutical follow-up treatment. Electronic subtraction provides a more accurate assessement of even the minutest arteries possible.

    >