Z Orthop Unfall 1988; 126(4): 398-407
DOI: 10.1055/s-2008-1044458
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Ist die Implantation von Kniegelenkscharnierendoprothesen heute noch vertretbar?

15 Jahre Erfahrungen mit der Kniegelenkendoprothese nach BlauthHinged Knee Prostheses - Still Advisable?Fifteen Years Experience with the Blauth KneeJ. Hassenpflug1 , K. Harten1 , H. J. Hahne1 , K. Hobeck2 , C. Holland3 , U. Maronna4
  • Orthopädische Universitätsklinik Kiel (Direktor: Prof. Dr. W. Blauth)
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Kiel
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Würzburg
  • 3St.-Willibrord-Krankenhaus Emmerich
  • 4Orthopädische Universitätsklinik Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Gegenüber Scharnierprothesen wird immer wieder eine erhöhte Komplikationsrate angeführt, die durch verstärkte Grenzschichtbelastungen als Folge der engen Koppelung von Femur- und Tibiateil entstehe. Dies zeige sich an den schlechten klinischen Ergebnissen von Scharnierprothesen aus der Frühphase des künstlichen Kniegelenkersatzes mit gewichttragender Achse und direkter Gleitpaarung Metall/Metall. In der vorliegenden Arbeit werden dem langfristige Ergebnisse der Kniegelenkscharnierprothese nach Blauth gegenübergestellt. Die Blauth-Prothese ist nach dem Low-friction-Prinzip ohne lasttragende Achse konstruiert. Im Rahmen einer prospektiv angelegten multizentrischen Langzeitnachuntersuchungsstudie wird über 556 Knieprothesen berichtet, von denen 463 (83%) zwischen 1 und 15 Jahren postoperativ (im Mittel nach 43 Monaten) kontrolliert werden konnten. Aseptische Prothesenlockerungen mußten bei 1,3% der Patienten festgestellt werden, tiefe Infektionen bei 2,6%. In der Überlebensstatistik findet sich in Abhängigkeit von der Beobachtungsdauer keine abrupte Verschlechterung der Ergebnisse. Nach 10 Jahren beträgt die Wahrscheinlichkeit, eine Prothese ohne tiefen Infekt oder Lockerung anzutreffen, noch 89%. Die Leistungsfähigkeit des künstlichen Kniegelenkersatzes durch Scharnierprothesen sollte u. E. daher nicht an den Ergebnissen der „Pioniermodelle der ersten Generation“ gemessen werden.

Abstract

In objection to knee hinge prostheses there is often mentioned a higher complication rate. An increased load impact on the bone-cement interface results from the close connection of tibial and femoral components. This is assumed to cause bad results, as reported from early artificial knee joint replacements, characterised by weight bearing axes and direct contact metal to metal. These are contrasted to long term results of the Blauth hinge prosthesis. The Blauth prosthesis is constructed according to the low friction principle without a weightbearing axis. A prospective multicentric long term follow-up study reports on 556 prostheses. 463 (83%) were controlled between 1 and 15 years after operation (average: 43 months). Aseptic loosenings had to be confirmed in 1,3% of the patients, deep infection in 2,6%. The survival analysis did not show an erratic deterioration in dependence of the observation period. After 10 year there is still a probability of 89% that a prosthesis does not show a deep infection or loosening. The efficiency of artificial knee joint replacement by hinge joints should therefore not be judged on the results of the first generation of these models.

    >