Aktuelle Rheumatologie 1996; 21(2): 48-61
DOI: 10.1055/s-2008-1043689
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lupus und Butterfly

Diagnose und Grenzen der Differentialdiagnose des systemischen Lupus erythematodesLupus and ButterflyDiagnosis and Differential Diagnosis of SLEM.  Schneider , Ch.  Specker
  • Rheumazentrum Düsseldorf Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Although the clinical picture - and thus the prognosis - in systemic lupus erythematosus (SLE) has undergone considerable changes over the past two decades, the classic diagnostic criteria have remained the same. A single major clinical symptom and at least two minor clinical manifestations of laboratory findings in combination with ANA (antinuclear antibody) positivity are indicative of SLE. Increasingly sensitive and specific test systems have made ,,seronegative" SLE a rarity (however, during remission ANA's can turn negative). Diagnosis must respond to the protean nature of SLE manifestations and must not be fixed at classification criteria of various connective tissue diverses. This is not a retreat into diagnostic nihilism, but rather an acknowledgment that diagnosis in patients with SLE and related disorders constitutes a never-ending process. Effective therapy is contingent on disease manifestations and is more likely to succeed the earlier they are recognized.

Zusammenfassung

Das klinische Bild des systemischen Lupus erythematodes (SLE) - und damit die Prognose - hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten wesentlich verändert, die klassischen diagnoseweisenden Befunde sind aber dieselben geblieben. Ein hochsignifikantes und mindestens zwei weniger signifikante klinische Symptome oder Laborbefunde sollten bei einem positiven ANA-Befund (antinukleäre Antikörper) den Verdacht auf einen SLE lenken. In ihrer Sensitivität und Spezifität veränderte Testsysteme machen einen ANA-negativen SLE zu einer ,,blauen Mauritius" (in Remission können natürlich die ANA negativ werden). Ein positiver Nachweis von Antikörpern gegen native DNA in einem ELISA ohne Bestätigung in einem RIA ist kein sicherer Hinweis auf einen SLE. Eine manifestationsorientierte, nicht starr an Klassifikationskriterien gebundene Diagnosestellung ist keine Aufforderung zum diagnostischen Nihilismus, sondern verlangt vielmehr, daß die Diagnostik eines Patienten mit SLE und verwandten Erkrankungen nie als abgeschlossen betrachtet werden kann. Denn die notwendige Therapie ist nur von Manifestationen abhängig und bei deren frühzeitiger Erkennung besonders erfolgreich.

    >