Eur J Pediatr Surg 1986; 41(4): 214-218
DOI: 10.1055/s-2008-1043346
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Ergebnisse von lleumkonduit und Kolonkonduit

Analyse von 50 Kindern mit BlasenekstrophieComparative Results of Ileal and Colonic ConduitsAnalysis of 50 Children with Exstrophy of the BladderM.  Gharib1 , R.  Engelskirchen1 , J. A. Bliesener1 , A. M. Holschneider1 , R.  Baumgartner2
  • 1Kinderchirurgische Klinik des Kinderkrankenhauses der Stadt Köln, Funktionsbereich Kinderurologie
  • 2Kinderchirurgische Klinik des von Haunerschen Kinderspitals München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

During the last 20 years 50 children with exstrophy of the bladder were treated in the Department of Paediatric Surgery of the Children's Hospital of Cologne employing besides other surgical methods such as primary closure, ureterosigmoideostomy, ureterocutaneostomy etc., in 15 cases an ileal conduit and in 12 cases a colonic conduit. These children could be followed up on the average 8.5 or 3 years after the operation, clinically, roentgenologically and in some cases via scintigraphy. Late complications requiring surgical correction, such as stomatostenoses, conduit elongation, stenoses of the ureterointestinal anastomosis, calculus formation in the conduit, or complications like ureteral reflux, recurring infections of the urinary passages with pyelonephritis, occurred only with ileal conduits, whereas no late complications requiring surgery were seen with the colonic conduits. Similar results in respect of late complications were found among the patients in Munich from 1955 to 1983 with 35 exstrophies of the bladder (13 ileal conduits, 1 colonic conduit) in which additionally an adeno-carcinoma was seen after ureterosigmoideostomy with fatal outcome. Hence, we are of the opinion that the method of choice is the preparation of a colonic conduit in patients with exstrophy of the bladder where primary closure is not possible because the bladder lamina is too small or already epithelialised. This approach offers the safest possible long-term protection of the primary normally positioned upper urinary tract.

Zusammenfassung

In den letzten 20 Jahren wurden in der Kinderchirurgischen Klinik Köln 50 Kinder mit Blasenekstrophie behandelt, bei denen neben anderen Operationsverfahren wie Primärverschluß, Ureterosigmoideostomie, Ureterokutaneostomie u. ä. in 15 Fällen ein lleumkonduit und in 12 Fällen ein Kolonkonduit angelegt wurden. Diese Kinder konnten im Durchschnitt von 8,5 bzw. 3 Jahren nach der Operation klinisch, röntgenologisch und zum Teil szintigraphisch nachuntersucht werden. Spätkomplikationen, die zu einer operativen Korrektur zwangen, wie Stomastenosen, Konduitelongation, Stenose der Ureter-Darm-Anastomose, Steinbildung im Konduit, oder solche Komplikationen wie ureteraler Reflux, rezidivierende Harnwegsinfektionen mit Pyelonephritiden traten nur bei Ileumkonduits auf, während bei den Kolonkonduits keine Operationspflichtigen Spätkomplikationen beobachtet wurden. Ähnliche Ergebnisse bezüglich der Spätkomplikationen fanden sich auch im Münchener Krankengut von 1955 bis 1983 mit 35 Blasenekstrophien (13 Ileumkonduits, 1 Kolonkonduit), in dem zusätzlich ein Adenokarzinom nach Ureterosigmoideostomie mit letalem Ausgang beobachtet wurde. Daher halten wir bei den Patienten mit Blasenekstrophie, bei denen ein Primärverschluß wegen einer zu kleinen oder bereits epithelisierten Blasenplatte nicht möglich ist, die Anlage eines Kolonkonduits für die Therapie der Wahl, da hierdurch der primär normal angelegte obere Harntrakt am zuverlässigsten in seiner Langzeitfunktion geschützt wird.

    >