Z Orthop Unfall 1991; 129(4): 326-331
DOI: 10.1055/s-2008-1040250
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Erweiterung des subacromialen Raumes durch Keilosteotomie der Spina scapulae

Anatomische Grundlagen, Messungen am Präparat, Untersuchungen zur Kinematik der Acromionbewegung am ComputermodellEnlargement of the Subacromial Space by Wedge Osteotomy of the Scapular SpineW. Lack1 , R. Windhager1 , D. Uyka2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. Rainer Kotz)
  • 2Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport der Republik Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden die theoretischen Grundlagen einer neuen Behandlungsmethode zur subacromialen Dekompression in Form einer Keilosteotomie am Übergang der Spina scapulae zum Acromion beschrieben. Osteotomien am Leichenknochen und die Simulation der Acromionbewegung am Computermodell zeigen eine Erweiterung des subacromialen Raumes um mehr als 1 cm bei Keilentnahme mit cranialer Basis von 5 mm und gleichzeitiger ventraler Basis von 3 mm. Als optimale Neigung der Osteotomie von medial-cranial nach lateral-caudal läßt sich ein Winkel zwischen 50 und 60 Grad zur Transversalebene errechnen. Durch die gleichzeitige ventrale Keilbasis erübrigt sich die Durchtrennung oder Resektion des coracoacromialen Bandes. Als weitere Vorteile der Osteotomie erscheinen die Schonung der abduzierenden Deltoideusanteile sowie eine gute Übersicht über die Rotatorenmanschette mit der Möglichkeit einer Mobilisierung des Supraspinatusmuskelbauches bei größeren Defekten der Rotatorenmanschette durch Mobilisierung des osteotomierten Acromions und die Erhaltung einer glatten Acromionunterfläche. Vor einem Einsatz der Osteotomie in der Praxis muß allerdings noch die Frage der optimalen Osteosynthese durch biomechanische Untersuchungen geklärt werden.

Abstract

We describe the theoretical principles of a new kind of decompression of subacromial impingement syndrome by means of a wedge osteotomy at the transition between acromion and spine of the scapula. The Operation on cadaver bone and the simulation of acromion movement in a computer model demonstrate an increase of subacromial space more than 1 cm after wedge excision with cranial base of 5 mm and ventral base of 3 mm. After the excision of an anterior based wedge the resection of the coracoacromial ligament is not necessary. An angle between 50 and 60 degrees from mediocranial to laterocaudal referred to the transverse plane has been calculated as optimal. We regard the sparing of the abducting parts of deltoid muscle, the better approach to the cuff with the possibility to mobilize the supraspinate muscle in cases of greater cuff-tears and the possibility to obtain a smooth undersurface of the acromion as further advantages of this procedure. Further biomechanic experiments will be necessary to optimize osteosynthesis.

    >