Z Orthop Unfall 1990; 128(4): 373-376
DOI: 10.1055/s-2008-1039881
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Hüftgelenksveränderungen bei infantiler Cerebralparese

Hip Joint Changes Associated with Infantile Cerebral PalsyH. H. Matthiaß
  • Klinik für Allgemeine Orthopädie, Zentrum für Orthopädie (Hüfferstiftung) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westf.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Hüftgelenksdislokation bei cerebralen Bewegungsstörungen unterscheidet sich erheblich von der Hüftgelenksdislokation motorisch gesunder Kinder. Sie ist eine relativ häufige und oft schwerwiegende Komplikation bei Patienten mit cerebralen Bewegungsstörungen. Sie tritt schon in einem Alter auf, in dem gewöhnlich noch keine deutliche Spastizität vorhanden ist, sondern nur eine Hypotonie mit reflexhaften Bewegungsmustern. Dis Frühdislokation ist durch eine früh einsetzende Pfannendysplasie gekennzeichnet. Im Endeffekt ist die Entstehung bei cerebralen Bewegungsstörungen auf eine mehr oder weniger konstante Muskelimbalance zurückzuführen. Die Prognose der Hüftentwicklung ist ungünstig, wenn frühzeitig eine Neigung zu Flexions- und Adduktionshaltungen besteht und die allgemeine motorische Entwicklung ungünstig verläuft. Bei der röntgenologischen Beurteilung wird die von Tönnis und Brunken (1968) angegebene Einteilung der Schweregrade verwendet. Die Prävention einer sich verschlechternden Dezentrierung des Hüftgelenkes ist der wichtigste Ausgangspunkt der Therapie. So spielt die Krankengymnastik die wichtigste Rolle bei der Frühbehandlung der sich anbahnenden Dislokation. Alle anderen therapeutischen Maßnahmen haben nur eine sekundäre Aufgabe.

Abstract

Dislocation of the hip associated with cerebral motor disturbances differs considerably from that in children with normal motor activity. In patients with such disturbances ist is a relatively common and often serious complication. It occours at an age when there are not usually any clear spastic signs, merely hypotonia with reflex-like movement patterns. Early dislocation is marked by early onset of acetabular dysplasia. In the final analysis, hip dislocation associated with cerebral motor disturbances is attributable to a more or less constant muscle imbalance. The prognosis for hip development is poor if there is an early tendency toward flexion and adduction postures and the course of general motor development is unfavorable. The Classification proposed by Tönnis and Brunken (1968) is used for radiological assessment. The primary goal of therapy is to prevent further decentration of the hip joint. Therefore, physiotherapy plays the most important role in early treatment of impending dislocation. All other therapeutic measures are secondary to this.

    >