Z Orthop Unfall 1990; 128(4): 344-350
DOI: 10.1055/s-2008-1039874
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Pathomorphologische Entwicklung des dysplastischen Hüftgelenkes

Patholomorphologic Development of the Dysplastic Hip JointWalter M. Dörr
  • Orthop. Abteilung Bethlehem-Krankenhaus Stolberg (Leiter: Prof. Dr. W. M. Dörr)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die von uns beobachteten Formveränderungen wurden in Anlehnung an die Literatur in anthropologische und teratologische Luxationen unterteilt. Bei den anthropologischen Luxationen wurde eine vierfache Unterteilung vorgenommen. Sie wurden mit Dysplasie, Subluxation, hoher Subluxation und Luxation bezeichnet. Ihre anatomischen Besonderheiten wurden beschrieben und abgebildet. Wichtig erscheint uns die Beobachtung, die auch schon von anderen Autoren mitgeteilt wurde, daß der Limbus kein eingeschlagener freier Gelenkrand ist. Und daß auch bei hohen Luxationen der Hüftkopf den weit nach oben verlagerten Gelenklippenrand oft nicht überschreitet. Für das therapeutische Handeln erscheinen uns einige Besonderheiten bedeutsam. Die hohe Subluxation verhält sich gelenkmechanisch wie eine Subluxation. Bei der Reposition ist kein Repositions-manöver erforderlich. Auf den normalen Röntgenbildern wird sie oft mit einer Luxation verwechselt. Bei der Luxationshüfte liegt die Sehne des Muskulus iliopsoas zwischen dem vorderen Pfannenanteil und dem Hüftkopf. Bei gestrecktem Bein stellt die Psoassehne ein Repositionshindernis dar. Das eigentliche artikuläre Repositionshindernis ist nicht der Limbus (Primärlimbus), sondern die zu enge primäre Gelenkhöhle. Der Limbus ist nur ein Hindernis auf dem Weg zur Primärpfanne.

Abstract

On the basis of findings published in the literature, morphologic changes seen among the author's patients were classified as anthropologic and teratologic dislocations. The anthropologic dislocations were subclassified into four groups, identified as dysplasia, Subluxation, severe Subluxation and luxation. Their anatomic peculiarities were described and illustrated. One observation which appears important, and which has already been reported by other authors, is that the limbus is not an infolded free joint border; also, that even in cases of severe luxation the femoral head often does not go beyond the acetabular labrum, which is displaced far upward. A number of special features appear to be of major importance for therapy. Mechanically, a severe Subluxation behaves in the same manner as a Subluxation. No reduction maneuver is needed to reposition the joint. On piain radiographs, Subluxation are often mistaken for luxations. In dislocated hips the tendon of the iliopsoas muscle lies between the anterior portion of the acetabulum and the femoral head. When the extremity is extended, the psoas tendon is an obstacle to reduction. The real articular obstacle to reduction is not the limbus (primary limbus) but the primary joint cavity, which is too narrow. The limbus is only an obstacle on the way to the primary acetabulum.

    >