Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(2): 107-111
DOI: 10.1055/s-2008-1037069
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Strahlentherapie des Korpuskarzinomrezidivs

Radiotherapy of Recurrences of Endometrial carcinomaH. Kucera, G. Gerstner, N. Pateisky, K. Weghaupt
  • Ordinariat für gynäkologische Strahlentherapie, Strahlenabteilung der I. und II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Weghaupt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Daten von 79 Patientinnen ausgewertet, bei denen wegen eines histologisch verifizierten Korpuskarzinomrezidivs in den Jahren 1972-1978 eine Bestrahlung durchgeführt worden war. In der Gruppe I wurden 43 Fälle zusammengefaßt, bei denen die Primärbehandlung des Korpuskarzinoms in einer Bestrahlung bestand, die Gruppe II umfaßte 36 Fälle, bei welchen primär eine Totalexstirpation des inneren Genitales, zumeist ohne Nachbestrahlung, durchgeführt wurde. Alle Patientinnen wurden ursprünglich dem Stadium I zugeordnet, das Durchschnittsalter betrug 69 bzw. 67 Jahre. Bei 32 Fällen (74%) der Gruppe I war das Rezidiv intrauterin lokalisiert, bei 8 (19%) vaginal und bei 3 (7%) im kleinen Becken. Bei den primär operierten Fällen der Gruppe II fand sich bei 25 Patientinnen (69%) ein vaginales Rezidiv, bei 11 (31%) ein Beckenrezidiv. Die Rezidive wurden in beiden Gruppen bei zwei Drittel der Patientinnen innerhalb der ersten 3 Jahre nach Abschluß der Primärbehandlung diagnostiziert. Spätrezidive nac 5 Jahren traten in Gruppe I in etwa 10%, in Gruppe II jedoch etwa doppelt so häufig auf. Die Behandlung der Rezidive erfolgte strahlentherapeutisch. 46 Patientinnen (58%) verstarben innerhalb von 2 Jahren nach der Rezidivbehandlung, 25 Patientinnen überlebten ihr Rezidiv mehr als 2 Jahre (32%). In der Gruppe I überlebten mehr als 2 Jahre 23%, in der Gruppe II 42% die Rezidivbehandlung. Bei Durchführung der Studie beträgt die 5-Jahres-Heilungsrate 13%. Somit gelingt es etwa bei zwei Drittel der Fälle, die Patientin für zumindest 2 Jahre am Leben zu erhalten. Die Prognose eines Rezidivs nach Operation ist deutlich günstiger als nach primärer Bestrahlung. 56% der Vaginalrezidive nach primärer Operation überlebten mehr als 2 Jahre. In der 5-Jahres- Uberlebensrate unterschieden sich solche Vaginalrezidive jedoch nicht von Intrauterinrezidiven nach primärer Bestrahlung. Die Prognose bei den primär Operierten ist umso günstiger, je später das Rezidiv auftritt.

Abstract

In a retrospective study the data of 79 patients undergoing radiation-therapy for recurrent endometrial cancer during the years 1972-1978 were evaluated. Group I consisted of 43 patients, who primarily underwent irradiation, group II consisted of 36 patients, who primarily underwent surgery (total abdominal hysterectomy) mostly without irradiation. All patients were primarily classified as FIGO-stage I, the median age was 69 and 67 years respectively. In 32 cases (74%) of group I the localisation of the recurrence was the uterus, in 8 (19%) the vagina and in 3 (7%) the small pelvis. In group II a vaginal recurrence was found in 25 patients (69%), in 11 (31%) a pelvic recurrence. In two thirds of all cases the recurrences were diagnosed within three years of the primary treatment. Late recurrences after 5 years occurred in group I in 10%, in group II twice as often. The treatment of all recurrences was irradiation. 54 patients (68%) died within 2 years, 25 survived their recurrence for more than 2 years (32%). In group I 23% survived for more than 2 years, in group II 42%. At the time of performance of the study the 5-year-survival-rate is 13%. Thus in two thirds of patients we succeeded in extending the survival for at least 2 years. The prognosis of a recurrence following surgery is distinctly better than following primary intracavitary irradiation. 56% of vaginal recurrences following primary surgery survived more than 2 years. The 5-year-survival-rate was similar in these vaginal recurrences however to the uterine recurrences following primary irradiation. The prognosis of patients undergoing primary surgery was the better, the later the recurrence occurred.

    >