Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(11): 1010-1013
DOI: 10.1055/s-2008-1036858
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Clostridien-Infektion im Wochenbett nach vorausgegangener Sectio

Clostridium-Infection Following Caesarian SectionJ. Baltzer, K. Geißler, K. Ph. Gloning, T. Schramm, M. Haider
  • I. Frauenklinik der Universität München (Direktor: Prof. G. Kindermann)
  • Medizinische Klinik Innenstadt der Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Buchborn)
  • Chirurgische Klinik Innenstadt der Universität München (Direktor: Prof. Dr. L. Schweiberer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine Clostridien-Infektion im Wochenbett ist selten. Bei einer 22jährigen Patientin nach auswärts vorgenommener Sectio trat die führende klinische Symptomatik einer Hämolyse mit Anstieg der harnpflichtigen Substanzen sowie das Knistern des Gewebes und eine auch im Ultraschall nachweisbare Luftansammlung im Uterus auf. Da Clostridien-Infektionen eine hohe Mortalität aufweisen, ist die baldige operative Sanierung unter hochdosierter Penizillin-Gabe erforderlich. Die Hysterektomie mit Entfernung der Tuben unter Belassung beidseits unauffälliger Ovarien wurde im vorliegenden Fall vorgenommen. Zusätzlich erfolgte die ausgedehnte Peritoneallavage. Der postoperative Verlauf war komplikationslos, so daß die Patientin bescb werde frei nach Hause entlassen werden konnte. Die Wirksamkeit einer Antitoxingabe bzw. einer hyperbaren Sauerstofftherapie ist in der Literatur nicht belegt.

Abstract

Clostridium perfringens infections in the puerperal period are rare. A 22-year old palient, after Caesarian section at another hospital, was admitted to our clinic showing clinical signs of haemolysis, slight uraemia, a decrepitation of tissue and sonographical signs of air bubble formation in the uterus. Since clostridium perfringens infections show a high mortality rate, early operative measures under high-dose Penicillin treatment are indicated. In this case, hysterectomy and salpingectomy were performed. Both ovaries were unaffected and could be conserved. In addition, a peritoneal lavage was done. Our patient was discharged as cured after a postoperative course without any complications. There is no evidence in the literature for the efficacy of either antitoxin treatment or a high oxygen therapy.