Klin Monbl Augenheilkd 1995; 206(3): 184-187
DOI: 10.1055/s-2008-1035427
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Phototherapeutische Keratektomie bei Rezidiven einer granulären Hornhautdystrophie nach Keratoplastik

Phototherapeutic Keratectomy of Recurrent Granular Corneal Dystrophy After KeratoplastyPeter Heinz, Wolfgang Wiegand, Peter Kroll
  • Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde der Philipps-Universität Marburg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Peter Kroll)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript eingereicht am 7.12.94

in der vorliegenden Form angenommen am 29.12.94

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In der Literatur wird häufig über Rezidive von granulären Hornhautdystrophien (Groenouw Typ I-Dystrophie) nach penetrierender Keratoplastik berichtet. Bisher bestand die Therapie dieser Rezidive in der Durch-führung einer lamellären oder penetrierenden Re-Keratoplastik. Da diese Rezidivtrübungen anfangs im Bereich der Bowmanschen Membran und oberflächlichem Hornhautstroma lokalisiert sind, bietet sich als therapeutische Alternative zur Re-Keratoplastik eine phototherapeutische Keratektomie (PTK) mit einem Excimerlaser an.

Patienten und Methode Vorgestellt werden drei Augen von zwei Patienten, bei denen es nach zunächst erfolgreicher Keratoplastik bei einer granulären Hornhautdystrophie zu Rezidivtrübungen auf dem Transplantat gekommen war. Bei allen Augen führten wir nach Epithelabrasio mittels eines Hockeymessers eine Excimerlaser-PTK (Wellenlänge 193 nm) durch. Die Ablationstiefe richtete sich nach der Lokalisation der Trübungen und lag zwischen 7 µm und 35 µm. Während der Excimerlaser-Behandlung erfolgten daher mehrfache biomikroskopische Kontrollen der Patienten an der Spaltlampe, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Ablationstiefe erreicht war.

Ergebnisse Die Trübungen konnten bei allen Augen mittels der Excimerlaser-PTK vollständig entfernt werden. Postoperativ kam es bei allen Augen zu einem Visusanstieg und einem deutlichen Rückgang der Blendungsempfindlichkeit. Gleichzeitig trat jedoch eine geringe Hyperopisierung ein, deren Ausmaß von der Ablationstiefe abhängig war. Während des Nachbeobachtungszeitraumes von fünf bis zwölf Monaten waren bisher keine erneuten Rezidivtrübungen zu beobachten.

Schlußfolgerungen Bei oberflächlich lokalisierten Rezidivtrübungen der granulären Hornhautdystrophie nach Keratoplastik stellt die phototherapeutische Keratektomie mittels eines Excimerlasers eine gute Alternative zur Re-Keratoplastik dar. Eine geringe Hyperopisierung, welche in ihrem Ausmaß von der Ablationstiefe abhängt, muß dabei jedoch in Kauf genommen werden. Es bleibt abzuwarten, ob sich nach dieser Therapieform im weiteren Verlauf erneute Rezidivtrübungen entwickeln.

Summary

Background Recurrences of granular corneal dystrophy (Groenouw type I dystrophy) after penetrating keratoplasty have been offen reported in the literature. Up to now the therapy of these recurrences consists in performing a lamellar or penetrating rekeratoplasty. As those recurrent opacities at first are located in the area of Bowman's membrane and the superficial corneal stroma, a phototherapeutic keratectomy (PTK) with an excimer laser offers a therapeutic alternative to re-keratoplasty.

Patients and methods We describe three eyes of two patients with recurrent opacities on the transplant after successful keratoplasty because of granular corneal dystrophy. In all eyes we performed an excimer-laser PTK (Keratom® of Schwind Company, Kleinostheim/Germany, wave length 193 nm) after abrasio of the epithelium with a hockey-knife. The depth of ablation depended on the location of the opacities and was between 7 µm and 35 µm. During the excimer-laser treatment several biomicroscopical slit-lamp controls were performed to make sure whether a sufficient depth of ablation was obtained.

Results The opacities could be totally removed in all eyes by excimer-laser PTK. Postoperatively the visual acuity increased and the patient's photophobia decreased. At the same time a slight progression of hyperopia developed depending on the depth of ablation. During the follow-up period of 5 to 12 months no recurrent opacities could be found until now.

Conclusions Phototherapeutic keratectomy with the excimer laser seems to be a good alternative to re-keratoplasty in superficially located recurrences of granular corneal dystrophy in a graft after keratoplasty. A slight progression of hyperopia depending on the depth of ablation has to be accepted. The future will show whether there will develops recurrent opacities of the dystrophy after an excimer laser treatment.

    >