Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(12): 369-374
DOI: 10.1055/s-2008-1035150
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Ergebnisse nach Vitrektomie bei rhegmatogener Ablatio und dichten Glaskörpertrübungen

Results of Vitrectomy in Rhegmatogenous Retinal Detachment and Dense Vitreous OpacitiesHans Hoerauf, Johann Roider, Thomas Herboth, Annette Hager, Horst Laqua
  • Klinik für Augenheilkunde der Medizinischen Universität Lübeck (Dir.: Prof. Dr. H. Laqua)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 25.08.1997

und in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Fehlender Funduseinblick durch dichte Glaskörpertrübungen kann die Diagnosestellung einer rhegmatogenen Ablatio verzögern und eine konventionelle Buckelchirurgie erschweren oder unmöglich machen. In diesen Fällen ist man zu einer primären Vitrektomie gezwungen. Die Ergebnisse bzw. die intra- und postoperativen Komplikationen sind von aktuellem Interesse, da sie vergleichbar sind mit der Patientengruppe für die bei klarem Einblick heute die primäre Vitrektomie als alternative Methode diskutiert wird.

Patienten und Methoden Nachdem Augen mit Reablatio und Trauma ausgeschlossen wurden, haben wir 40 Patienten (40 Augen) mit rhegmatogener Ablatio und GK-Trübung nachuntersucht, bei denen eine Vitrektomie durchgeführt wurde. 31mal behinderte eine GK-Blutung den Einblick, 9mal andere nicht entzündliche GK-Trübungen. Intraoperativ entdeckte PVR (1), Riesenriß (1) und zentrale Ablatio (1) wurden ausgeschlossen, so dass insgesamt 37 Augen retrospektiv untersucht wurden. Der Follow-up betrug im Median 12 Monate.

Ergebnisse Bei 32 von 37 (86,5%) Augen konnte die Netzhaut durch die erste Operation angelegt werden. Bei fünf Augen trat eine Reablatio auf, davon drei durch PVR. Nach Revision konnte in allen Fällen die Netzhaut wiederangelegt werden. Als intraoperative Komplikationen traten 3mal iatrogene Foramina und lmal eine Linsenberührung auf. Postoperativ zeigten sich sekundäre Foramina in anliegender Netzhaut 2mal, bei einem Patienten ein Arterienastverschluß und bei einem Patienten ein Makular-Pucker. Eine Katarakt entwickelte sich im Beobachtungszeitraum bei 12 der 21 phaken Patienten.

Schlußfolgerungen Trotz komplizierter Ausgangssituation durch die assoziierte GK-Trübung ist die primäre Wiederanlagerate nur wenig schlechter als bei konventioneller Buckelchirurgie und klaren Medien. Die primäre Vitrektomie bei rhegmatogener Ablatio ohne GK-Trübung läßt deshalb ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse erwarten. Das Risiko intra- oder postoperativer Netzhautkomplikationen der Vitrektomie bei rhegmatogener Ablatio und Glaskörpertrübungen ist gering. Dies ist im Hinblick auf die primäre Vitrektomie sehr ermutigend.

Summary

Background In some cases of rhegmatogenous retinal detachment dense vitreous opacities can delay the diagnosis and prevent a scleral buckling procedure. In these cases a primary vitrectomy is neccessary. These results of vitrectomy are of current interest, because intra- and postoperative complications are comparable to the group of patients with retinal detachment and clear media, in which primary vitrectomy is discussed today as an alternative method.

Patients and Methods After redetachment and trauma were excluded, we reviewed the charts of 40 patients (40 eyes), who underwent vitrectomy and gas endotamponade for rhegmatogenous retinal detachment and dense vitreous opacities. In 31 cases vitreous hemorrhage and in 9 cases other dense non inflammatory vitreous opacities were present. Intraoperatively detected PVR (1), giant tear (1) and retinal holes located at the posterior pole (1) were excluded. The remaining 37 eyes were examined retrospectively. The median follow-up time was 12 months.

Results In 32 of 37 eyes the retina was reattached after the first vitrectomy (86,5%). In 5 eyes a redetachment occurred, in 3 of them caused by PVR. After revitrectomy successful reattachment could be achieved in all cases. As intraoperative complications iatrogenic retinal break formation could be observed in 3 cases and lens-touch in 1 case. Postoperatively secondary tears in attached retina developed in 2 cases, in 1 case an arterial branch occlusion and in 1 case a Macular-Pucker. During the follow-up period a cataract developed in 12 of the 21 phacic patients.

Conclusions The reattachment rate of primary vitrectomy in eyes with retinal detachment and associated dense vitreous opacities is slightly lower compared to the rate of scleral buckling procedures in cases of retinal detachment with clear media. Comparable good or even better results may be expected for primary vitrectomy in cases of retinal detachment without vitreous opacities. Since the risk of intra- and postoperative complications in our group of patients is small it is promising also for primary vitrectomy in cases with good view on the fundus.

    >