Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(6): 388-391
DOI: 10.1055/s-2008-1035080
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Posttraumatische Endophthalmitis mit multiplen Wasserkeimen

Posttraumatic Endophthalmitis by Multiple GermsPeter Janknecht1 , Solveig Lindeman1 , Klaus Pelz2
  • 1Augenklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Direktor: Prof. Dr. H. Witschel)
  • 2Abt. Mikrobiologie und Hygiene der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 06.02.1997

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befund Ein 37j ähriger bei einer Recyclingfirma beschäftigter Arbeiter erlitt durch einen Draht eine perforierende Augenverletzung. Der Draht hielt Metallballen zusammen, die im Freien gelagert und mit Feuchtigkeit und Schmutz in Berührung gekommen waren.

Therapie und Verlauf Während wir anfangs noch nicht an eine Endophthalmitis dachten, da die typischen Symptome fehlten, und daher drei Vorderkammerspülungen mit einer Antibiotikainstillation vornahmen, machte später dann der klinische Verlauf doch zwei Vitrektomien erforderlich. Bei jeder Operation wurde eine bakteriologische Untersuchung vorgenommen und insgesamt vier verschiedene Keime (Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella oxytoca, Aeromonas caviae, Flavobacterium odoratum) gefunden.

Schlußfolgerungen Zumindest die letzten beiden Keime sind für die Augenheilkunde sehr ungewöhnlich. Diese Tatsache und der besondere klinische Verlauf machen diesen Patienten zu einem ungewöhnlichem Fall. Nach erfolgloser 1 maliger Vorderkammerprüfung sollte gleich vitrektomiert werden.

Summary

History and signs A 37-y-old worker for a recycling company suffered from a corneal perforation by a wire which had been in contact with dirt and moisture.

Therapy and outcome Initially, the typical signs of an endophthalmitis were missing so that we only irrigated and instilled antibiotics into the anterior chamber. However, later on two pars-plana vitrectomies became necessary. At each operation a bacteriological examination was performed and we found four different species - Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella oxytoca, Aeromonas caviae, Flavobacterium odoratum

Conclusion The latter two species are very rare in ophthalmology. This fact and some pecularities in the clinical course of the patient's disease make him an unusual case. After unsuccessful irrigation of the anterior chamber vitrectomy ought to be performed immediately.

    >