Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(3): 158-164
DOI: 10.1055/s-2008-1035036
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Photoscreening zur Früherkennung amblyopieauslösender Augenveränderungen*

Photoscreening for Early Detection of Amblyogenic Ocular ChangesHermann Dieter Schworm, Claudia Kau, Birgit Reindl, Silvia Horstmann, Barbara Dollinger, Klaus-Peter Boergen
  • Sektion Strabologie und Kinderophthalmologie (Leiter: Prof. Dr. K.-P. Boergen),
    Augenklinik der Ludwig Maximilians Universität München (Direktor: Prof. Dr. A. Kampik)
* Teilweise als Vortrag gehalten auf der 36. Wiesbadener Tagung des BVA (21.-24.11.1996)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 17.10.1996

in der vorliegenden Form angenommen am 23.12.1996

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Angeborene und frühkindlich erworbene Augenveränderungen mit Beeinträchtigung der optischen Abbildung führen unbehandelt zu einer Amblyopie. Eine wirksame Amblyopietherapie ist nur bei frühzeitigem Beginn erfolgversprechend. Daher erscheinen Reihenuntersuchungen im präverbalen Alter erforderlich.

Patienten und Methode Zwei kommerziell erhältliche Geräte, das “Visiscreen 100” (Vision Research Corp.) und der „MTI-Photoscreener” (Medical Technology Inc.), wurden bezüglich ihrer Eignung als Photoscreeninginstrument getestet. Für die erste Studie wurden 180 Kindergartenkinder untersucht, für die zweite Studie 120 Kleinkinder aus der Ambulanz der Augenklinik. Die Testergebnisse wurden mit den Befunden einer kompletten augenärztlich-orthoptischen Untersuchung verglichen.

Ergebnisse Die Leistung der Testverfahren zeigte eine Abhängigkeit von der Übung des Untersuchers und Auswerters sowie vom Alter der Probanden. In der ersten Studie waren 94% der Bilder auswertbar, in der zweiten 63,3%. Die Sensitivität für erfaßbare pathologische Veränderungen lag in der ersten Studie bei 63%, in der zweiten im Mittel bei 80%. Der negative Vorhersagewert betrug 90% bzw. 75% (im Mittel).

Schlußfolgerungen Moderne Photoscreeningverfahren können dazu beitragen, amblyopieauslösende Faktoren im frühen Kindesalter zu erkennen. Da jedoch zusätzlich zu den nicht auswertbaren Bildern etwa 20% der betroffenen Kinder nicht erkannt werden, kann der Einsatz von Photoscreening in Ländern mit hoher Augenarztdichte, wie z.B. Deutschland, nicht empfohlen werden. Eine augenärztlichorthoptische Vorsorgeuntersuchung im frühen Kindesalter wäre zu bevorzugen.

Summary

Background Congenital and early acquired ocular changes impairing the optic input induce amblyopia when left untreated. Amblyopia treatment must start early to be efficient. Therefore it seems necessary to employ screening tests in preverbal childhood.

Patients and methods The reliability of two commercially available photoscreening devices, the “Visiscreen 100” (Vision Research Corp.) and the “MTI-Photoscreener” (Medical Technology Inc.), was tested. 180 children from a kindergarten and 120 infants from our outpatient clinic were screened. The results were compared to the findings of a full ophthalmologic and orthoptic examination.

Results The efficacy of the photoscreening depended on the skill of the examiner and on the age of the children tested. The rate of interpretable photographs was 94% in the older group and 63,3% in the infants. The mean sensitivity for detection of amblyogenic factors was 63% in the older and 80% in the infant group. The mean negative predictive value was 90% and 75%, respectively.

Conclusion Modern photoscreening techniques can help to detect amblyogenic factors in early childhood. However, in addition to the non-interpretable photographs, about 20% of the affected children are missed. Therefore, photoscreening cannot be recommended for countries with a high number of ophthalmologists, such as Germany. Instead, an ophthalmologic and orthoptic investigation in early childhood would be preferable.

    >