Klin Padiatr 1988; 200(3): 205-213
DOI: 10.1055/s-2008-1033710
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Bedeutung des Procarbazins in der Chemotherapie des Morbus Hodgkin - Ein Bericht der kooperativen Therapiestudie DAL-HD-85*

The Value of Procarbazine in the Chemotherapy of Hodgkin's Disease - A Report of the Cooperative Therapy StudyG.  Schellong1 , Isabell  Hörnig1 , J.  Brämswig1 , J. P. M. Bökkerink2 , A.  Steinhoff3 , R.  Ludwig4 , D.  Niethammer5 , A.  Reiter6 , H. J. v. Lengerke7 , H.  Heinecke8 , E. -W. Schwarze9 , R.  Pötter10 , R. P. Müller11 , M.  Wannenmacher12
  • 1Universitätskinderklinik Münster
  • 2Universitätskinderklinik Nijmegen (Niederlande)
  • 3Universitätskinderklinik Hamburg
  • 4Universitätskinderklinik Heidelberg
  • 5Universitätskinderklinik Tübingen
  • 6Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 7Institut für Klinische Radiologie der Universität Münster
  • 8Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik der Universität Münster
  • 9Institut für Pathologie der Städt. Kliniken, Dortmund
  • 10Radiologische Klinik der Universität Münster
  • 11Strahlentherapeutische Klinik der Universität Köln
  • 12Abteilung Röntgen- und Strahlentherapie der Universitat Freiburg
* Gefördert durch den Bundesminister für Forschung und Technologie der Bundesrepublik Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

It was the objective of the DAL study HD-85 to examine the possibility of a reduction of chemotherapy, compared to the study HD-82 which had applied a combined treatment strategy resulting in a relapse rate of only 2.5% after 4 years, and a proportion of intercurrent deaths of 1.5%, in a total of 203 patients. Procarbazine was eliminated in the OPPA-therapy (OPA) and replaced by methotrexate in the COPP-cycles (COMP). Chemotherapy consisted in 2 cycles of OPA for stage I/IIA (group 1), 2 cycles of OPA and 2 cycles of COMP for stage IIB/IIIA (including IEA/ IIEA) (group 2), and 2 cycles of OPA and 4 cycles of COMP for stage IIIB/IV (group 3). The subsequent radiotherapy was limited to the initially involved fields, the dosage of 35, 30 or 25 Gy depending on the extent of chemotherapy. Regions showing incomplete tumor regression after chemotherapy received another 5 Gy, in patients of groups 2 and 3.

Between Jan. 1985 to Nov. 1986, 103 children with Hodgkin's disease from 42 participating hospitals were enrolled in this study. 98 patients were treated according to protocol (59 boys, 39 girls). A specific strategy for the selective indication of laparotomy and splenectomy was applied. With this strategy no laparotomy was performed in 39/98 patients (40%). 67 patients (68%) retained their spleen. 4 patients showed progression of the disease under chemotherapy, all others achieved remission. 16 patients relapsed before Dec. 31, 1987. So far no child of this study has died. The rate of event-free survival is 77±5% in the total group, 91±6% in group 1 (n = 53), 59 ±2% in group 2 (n = 21), and 62±10% in group 3 (n = 24), which is significantly less than in the study HD-82.

Conclusions: The elimination of procarbazine from the OPPA/COPP chemotherapy, with all other conditions of therapy remaining the same, results in markedly poorer treatment results. This finding proves that procarbazine is a very effective drug in Hodgkin's disease. Methotrexate at the applied dosage (2×40 mg/m2 of body surface area per COMP cycle) is not an adequate replacement.

Zusammenfassung

Ziel der Studie HD-85 der DAL war, eine Reduktion der Chemotherapie gegenüber der Studie HD-82 zu überprüfen, in der bei Anwendung einer kombinierten Behandlungsstrategie die Rezidivrate bei 203 Patienten nach 4 Jahren nur 2,5% betragen hatte und der Anteil an interkurrenten Todesfällen 1,5%. Procarbazin wurde aus der OPPA/COPP-Therapie teils ersatzlos eliminiert (OPA), teils durch Methotrexat ersetzt (COMP). Die Chemotherapie bestand bei Stadium I/ IIA aus 2 Zyklen OPA (Gruppe 1), bei Stadium IIB/ IIIA (einschließlich IEA/IIEA) aus 2 Zyklen OPA und 2 Zyklen COMP (Gruppe 2) und bei Stadium IIIB/IV aus 2 Zyklen OPA und 4 Zyklen COMP (Gruppe 3). Die anschließende Strahlentherapie wurde auf die initial betroffenen Felder beschränkt, die Dosis war abhängig vom Ausmaß der Chemotherapie und betrug 35, 30 bzw. 25 Gy. Regionen mit unvollständiger Tumorregression nach Chemotherapie erhielten bei Patienten der Gruppe 2 und 3 zusätzlich 5 Gy.

Von Jan. 1985 bis Nov. 1986 wurden 103 Pat. unter 16 Jahren mit unbehandeltem Morbus Hodgkin aus 42 Kliniken in die Studie eingebracht, 98 wurden protokollgemäß behandelt (59 Knaben, 39 Mädchen). Es wurde eine in der Studie HD-82 entwickelte Strategie zur selektiven Indikation der Laparotomie angewendet. 39 der 98 Pat. (40%) blieben ohne Laparotomie, 67 (68%) ohne Splenektomie. Unter der Chemotherapie zeigten 4 Pat. eine Progression der Erkrankung, die übrigen erreichten eine Remission. 16 Pat. erlitten bis zum Stichtag (31. Dez. 1987) ein Rezidiv. Bislang verstarb kein Kind der Studie. Die Rate für ereignis- freies Überleben nach 3 Jahren beträgt 77±5% in der Gesamtgruppe, 91±6% in Gruppe 1 (n = 53), 59 ±12% in Gruppe 2 (n = 21) und 62 ±10% in Gruppe 3 (n = 24). Alle Ergebnisse sind signifikant schlechter als in der Studie HD-82.

Schlußfolgerungen: Die Elimination des Procarbazins aus der OPPA/COPP-Chemotherapie führt bei sonst identischen Behandlungsbedingungen zu einer deutlichen Verschlechterung der Ergebnisse. Damit ist bewiesen, daß Procarbazin ein sehr wirksames Zytostatikum in der Therapie des Morbus Hodgkin ist und daß Methotrexat in den angewandten Dosen (2 × 40 mg/m2 KO pro COMP-Zyklus) keinen ausreichenden Ersatz darstellt.

    >