Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(10): 372-378
DOI: 10.1055/s-2007-999070
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Coenästhetische Schizophrenie

Kasuistische Untersuchungen zur Krankheitsbedeutung und ComplianceCoenaesthetic SchizophreniaCase Studies on Self-Rating of the Disease and ComplianceD.  Schmoll
  • Psychiatrische Universitätsklinik Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Against the background of clinical and anthropological considerations, the case studies of eleven patients with coenaesthetic schizophrenia (F 20.8 in ICD-10) are evaluated with regard to how the patients experience the disorders of corporal perception. Additional criteria for the evaluation are whether the disorders receive a special significance in dealing with the psychosis, and whether they influence compliance with medicinal intake. In two cases, the coenaesthesies were experienced as making the patients happy, they were used by the patients to strengthen themselves, and so the motivation for medicinal therapy was accordingly small. Of the remaining nine patients who suffered from the body perception disorder, five were not willing to accept neuroleptic therapy. The author ascribes this above all to two behaviours: the patients either deny their symptoms, or they attempt to use them to compensate for ego-weakness. However, an effect of self-stabilisation through the coenaesthesies, as measured by social capabilities, is not objectively recognisable.

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund klinischer und anthropologischer Überlegungen werden die Krankengeschichten von 11 Patienten mit coenästhetischer Schizophrenie daraufhin ausgewertet, wie die Leibgefühlsstörungen von den Schizophrenen erlebt werden, ob ihnen eine besondere Bedeutung bei der Auseinandersetzung mit der Psychose zukommt, und wie die Zuverlässigkeit der Medikamenteneinnahme (Compliance) einzuschätzen ist. In 2 Fällen wurden die Coenästhesien als beglückend erlebt, das Selbstwertgefühl wurde gestärkt, und entsprechend war die Therapiemotivation gering. Von den übrigen 9 Patienten, die unter den Leibgefuhlsstörungen litten, waren 5 nicht zu einer regelmäßigen Medikamenteneinnahme bereit. Der Autor führt dies vor allem darauf zurück, daß die Patienten ihre Symptome entweder verleugnen oder zu einer Kompensation erlebter Ich-Schwächen einzusetzen versuchen. Ein Ich-stabilisierender Effekt der Coenästhesien ist gemessen an den sozialen Fähigkeiten objektiv jedoch nicht erkennbar.

    >