Laryngorhinootologie 1986; 65(4): 191-194
DOI: 10.1055/s-2007-998813
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung der chronisch-rezidivierenden Parotitis mit dem Proteasen-Inhibitor Aprotinin (Trasylol®)*

Treatment of Chronic Recurrent Parotitis by Use of the Kallikrein Inhibitor Trasylol®H. Maier, D. Adler
  • Univ.-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus)
* Herrn Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die überschießende Freisetzung von glandulärem Kallikrein in den interstitiellen Raum spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese der chronisch-rezidivierenden Parotitis. In der vorliegenden Studie wurden 26 Patienten, die an einer akut exazerbierten, chronisch-rezidivierenden Parotitis erkrankt waren, mit dem Kallikrein-Inhibitor Aprotinin (Trasylol®, Bayer AG) behandelt. Während der ersten Stunde wurden 1 Mio. KIU Aprotinin infundiert. Danach erfolgte eine Infusion von 250 000 KIU Aprotinin/Std. für weitere 35 Std. 12 Std. nach Therapiebeginn kam es bei allen Patienten zu einer Rückbildung der Schmerzsymptomatik. Die Speicheldrüsenfunktion, die bei den meisten Patienten prätherapeutisch stark eingeschränkt war, normalisierte sich fast ohne Ausnahme innerhalb von 48 Std. Die bisherigen Ergebnisse deuten einen neuen wirkungsvollen Weg zur Behandlung der chronisch-rezidivierenden Parotitis an. Die Vorstellung, dass das glanduläre Kallikrein als Triggerenzym bei dieser chronischen Speicheldrüsenerkrankung zu betrachten ist, wird durch die Therapieerfolge mit dem Kallikrein-Inhibitor Aprotinin unterstrichen.

Summary

Excessive release of glandular kallikrein into the interstitial space around the salivary gland ducts plays a significant role in chronic recurrent parotitis. In the present study 26 patients suffering from acute exacerbated chronic recurrent parotitis were subjected to treatment with the kallikrein inhibitor aprotinin (Trasylol®, Bayer AG). During the first hour of treatment 1 mio KIU Aprotinin were infused intravenously, followed by 250 000 KlU/h for another 35 h. Within 12 h after initiation of therapy in all patients we observed remission of pain. Salivary gland function which had been seriously impaired prior to therapy was found to be largely normalized within 48 h in most patients treated in this way. The success of this therapy schedule underlines the suggestion that glandular kallikrein is a trigger enzyme in the pathogenesis of chronic recurrent parotitis.

    >