Laryngorhinootologie 1991; 70(12): 656-662
DOI: 10.1055/s-2007-998119
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endoskopisch kontrollierte endonasale Orbitadekompression beim malignen Ophthalmus*

Endoscopic-Controlled Endonasal Decompression of the Orbita in Endocrine OphthalmopathyO. Michel1 , K. Bresgen2 , W. Rüssmann2 , W. F. Thumfart1 , E. Stennert1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. E. Stennert)
  • 2Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universität zu Köln, Abteilung für okuläre Motilitätsstörungen und Neuroophthalmologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. W. Rüssmann)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung im 95. Jahre des Bestehens der Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte von 1897 in Minden am 20.4.1991.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 6 Patienten werden Indikation, Technik und Ergebnisse der endoskopisch kontrollierten, endonasalen Orbitadekompression beim malignen endokrinen Exophthalmus im Vergleich zu anderen Methoden beschrieben. Indikationen zur Dekompression nach erfolgloser Cortison- oder Bestrahlungstherapie sind a) Visusverlust oder Gesichtsfeldeinengung, b) zunehmendes Schielen mit Doppelbildern, c) Hornhautbenetzungsstörung bei zunehmender Lidretraktion. Die Operationstechnik besteht in einer endonasalen, endoskopisch kontrollierten Siebbeinausräumung mit Resektion der mittleren Muschel, einer weiten Eröffnung der medialen Kieferhöhlenwand und der schrittweisen Abtragung der Lamina papyracea und des Orbitabodens. Zuletzt wird die Periorbita geschlitzt und das Orbitafett kann herausquellen. Die Methode gewährleistet auch eine Dekompression im Bereich der Orbitaspitze. Vorteile sind a) keine äußeren Narben und b) keine der üblichen Caldwell-Luc-Komplikationen. Nachteile sind die schwierige Abtragung des lateralen Orbitabodens. Die Ergebnisse wurden durch Computertomogramme, MR-Bilder, Exophthalmusmessungen (nach Hertel) sowie durch eine genaue Motilitätsprüfung, Fundus-, Visus- und Gesichtsfelduntersuchungen vor und nach der Operation dokumentiert. Im Mittel wurde durch den Eingriff ein Rückgang des Hertel-Index von 3-4 mm erreicht. Alle Patienten hatten eine postoperative Visusverbesserung. Bei 2 Patienten trat eine Verstärkung der Doppelbilder auf, bei 2 Patienten eine Verbesserung und bei 2 Patienten war der Binokularstatus postoperativ unverändert. Das endoskopische endonasale Operationsverfahren steht damit in seiner Palliation keinesfalls dem herkömmlichen transantralen oder extranasalen Verfahren nach und besitzt alle Vorteile des endonasalen Vorgehens.

Summary

In 6 patients with endocrine ophthalmopathy, indications, surgical technique and results of the endoscopic controlled endonasal orbital decompression are described in comparison to the common surgical procedures. When medical and radiation therapy fail, indications for decompression are a) loss of visual acuity or visual field defects, b) increasing strabism, c) severe ceratopathy due to eyelid retraction. The endoscopic-controlled endonasal surgical decompression technique is proceeded in three steps. First, an endonasal ethmoidectomy with resection of the middle turbinate is performed and the medial wall of the maxillary sinus is widely opened. Second, the medial and inferior wall of the orbital walls are removed, preserving the infraorbital nerve. In the last step, the periorbita is incised and the orbital fat herniates. The advantages of this procedure consist in the absence of exterior scars and the known morbidity of a Caldwell-Luc antrotomy. The results were documented by computed tomographic scans (CT), magnetic resonance imaging (MRI), Hertel measurements, evaluation of ocular motility and ophthalmoscopy. An average of 3-4 mm improvement in Hertel-measurements could be reached. All patients had a postoperative improvement of visual acuity. 2 patients developed more significant diplopia postoperatively, whereas in all other patients ocular motility either improved or rested unaffected. Therefore, the endoscopic controlled endonasal procedure allows to obtain comparable results to the common extranasal and transantral procedures without the disadvantages of the latter.

    >