Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997588
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sprachspezifische Hirnrindenpotentiale - Methodische Aspekte und erste klinische Ergebnisse
Speech-Specific Auditory-Evoked Cortical Potentials - Methods and Initial Clinical ResultsPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Objektivierung des Hörvermögens mit den verschiedenen Formen der Elektrischen Reaktionsaudiometrie ist klinisch etabliert. Die diagnostische Lücke besteht in der mangelnden Beurteilbarkeit der funktionellen Integrität oder von Einbußen des zentralen Sprachverständnissystems. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, ob durch Wortreize spezifische kortikale Potentiale generiert werden können und ob diese für klinische Fragestellungen nutzbar sind. Probanden und Methode: Unter bewährten CE-RA (Cortical Evoked Response Audiometry)-Bedingungen wurden bei gesunden Probanden und bei Patienten mit manifesten aphasischen Syndromen durch Wörter generierte Hirnrindenpotentiale mit denen nach einem dem Pegelverlauf des jeweiligen Testwortes angepaßten Tiefpaßrauschen verglichen. Ergebnisse: Die Differenzkurve von wort- und rauschreizevozierten Potentialen zeigt bei Gesunden ein sprachspezifisches negatives Kurvenmaximum 170 ms (N 170) nach Stimulusbeginn. Der Potentialverlauf ist abhängig von der Phonemzusammensetzung des Testwortes. Reizseite und Elektrodenposition haben keinen Einfluß auf den Potentialverlauf. Bei Patienten mit Aphasien können je nach Ausmaß der Störung der rezeptiven Sprachfunktion unterschiedliche Potentialverläufe differenziert werden. Bei einer globalen und bei einer Wernicke-Aphasie besteht keine signifikante Differenz zwischen Wort- und Rauschreizantworten. Bei einer Broca-Aphasie mit nur geringer Beeinträchtigung des Sprachverständnisses ist hingegen die Charakterisierung eines sprachspezifischen Kurvenmaximums möglich. Schlußfolgerung: Das sprachspezifische Kurvenmaximum ist reproduzierbar und kann als Ausdruck früher kortikaler Sprachdetektionsprozesse angesehen werden. Wir halten die Ableitung wortreizevozierter Hirnrindenpotentiale auch im Rahmen klinischer Untersuchungen des Sprachverständnisses für nutzbar.
Summary
Background: The purpose of this study was to find out whether specific cortical potentials can be evoked and identified after word stimulation. The clinical relevance was to be investigated in patients with aphasic syndromes. Materials and methods: In 20 young adults with no signs of hearing impairment and in patients with manifest aphasic syndromes, word-evoked cortical potentials were compared with those after an equivalent noise stimulus. The test words were selected from the Freiburger Speech Comprehension Test. The duration of the words was between 450 and 640 ms. The stimulus was presented monaurally. The peak level was 70 dB HL. The noise stimulus was produced by modifying a low-band noise. Potentials were measured between the ipsilateral mastoid and the contralateral forehead. Data were analysed offline. Results: In healthy persons, the potentials after word and noise stimulation did not differ until 100 ms after the stimulus onset. After noise stimulation a negative maximum could be seen 100 ms after the stimulus onset, and a positive maximum 200 ms after the stimulus onset. After word stimulation, a positive maximum of higher amplitude than after noise stimulation was measured 150 ms after the stimulus onset, and a negative maximum was measured 270 ms after the stimulus onset. In all test persons the difference curve of word-and noise-evoked potentials revealed a speech-specific component 170 ms (N 170) after the stimulus onset. The single-word analysis showed that the potentials depend on the phonemes of the test word. The potentials do not alter when the stimulus side is changed. In patients with aphasia the potentials depend on the grade of the disturbance of speech perception: global and Wernicke's aphasia show no significant difference of speech- and noise-evoked potentials, whereas in Broca's aphasia a speech specific maximum is apparent. Conclusion: The speech-specific component may be regarded as a paradigm of cortical speech detection processes. Electrophysiological speech audiometry by means of word-evoked cortical potentials seems possible and may be used for clinical purposes
Schlüsselwörter
Sprachevozierte Hirnrindenpotentiale - Sprachdetektion
Keywords
Speech-evoked cortical potentials - Speech detection