Laryngorhinootologie 1996; 75(1): 48-52
DOI: 10.1055/s-2007-997531
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Allelverluste bei Plattenepithelkarzinomen des Larynx

Loss of Heterozygosity in Laryngeal Squamous Cell CarcinomaUlrike Bockmühl1 , I. Petersen2 , M. Dietel2
  • 1Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. V. Jahnke)
  • 2Pathologisches Institut der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. M. Dietel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Molekularbiologische Untersuchungen vieler Tumorarten haben gezeigt, dass die Aktivierung dominanter Onkogene und die Inaktivierung von Tumorsuppressor-Genen an der Entstehung maligner Neoplasien beteiligt sind. Der Verlust genetischen Materials in Tumoren ist potentiell mit der Inaktivierung von Tumorsuppressor-Genen assoziiert. Methoden: Es wurden 20 Plattenepithelkarzinome des Larynx, sowohl Primärtumoren als auch in 3 Fällen Material aus Lymphknotenmetastasen, auf den Verlust genetischen Materials untersucht. Dazu wurde DNA aus Tumor- und Normalgewebe desselben Patienten extrahiert und mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) im Bereich von Mikrosatelliten Polymorphismen amplifiziert. Die Fragmentlänge der PCR-Produkte erlaubt eine Identifizierung unterschiedlicher Allele eines Markers. Im Falle der Heterozygotie kann durch den Vergleich von Tumor- und Normalgewebe ein Allelverlust im Tumor (“Loss of Heterozygosity” = “LOH”) festgestellt werden. Insgesamt wurden 13 Marker untersucht, auf den Chromosomenarmen 3 p (=6), 5q (=2), 9 p (=2), 29 q (=1) und 17 p (=2). Ergebnisse: Allelverluste traten am häufigsten auf Chromosom 3 p mit 45% auf. Dabei lagen die Deletionen überwiegend telomerisch bei 3 p24 und 3 p25. In zwei Fällen konnten jeweils für 2 Marker Allelverluste festgestellt werden, wobei diese entweder nur telomerisch oder nur zentromerisch lokalisiert waren. Für die Chromosomenarme 9 p wurden in 15%, für 17 p in 6% und für 5 q in 5% Allelverluste beobachtet. Es fand sich keine Korrelation zwischen der Anzahl der genetischen Verluste und dem Tumorstadium. Primärtumoren und Lymphknotenmetastasen wiesen ein identisches Allelmuster auf. Schlußfolgerungen: Die klinische Bedeutung der Allelverluste werden weitere Untersuchungen an einem größeren Tumorkollektiv sowie die Beobachtung des Krankheitsverlaufes der Patienten zeigen.

Summary

Background: Loss of function of tumor suppressor genes is important in the origin and progression of malignant tumors. Analysis for loss of heterozygosity (LOH) in tumors has been used to detect chromosomal regions that could harbor these genes. Methods: We investigated 30 paired samples of tumor and normal DNA of 20 patients with laryngeal squamous cell carcinoma. Using polymerase chain reaction (PCR), we studied microsatellite polymorphisms on 3 p, 5q, 9 p, 9q, and 17 p. We separated PCR products by denaturating gel electrophoresis and then visualized them colorimetrically. Results: Allelic loss was observed most frequently on 3 p (45%), followed by 9 p (15%), 17 p (6%), and 5 q (5%), while chromosome 9 q displayed no LOH. When primary tumor and lymph node metastases were investigated, the same genetic pattern was observed. No correlation was found between LOH and tumor stage. The commonly deleted region of 3 p was at the chromosomal bands 3 p24-3 p25. Our data demonstrate that chromosome 3 p allelic loss is a common event in head and neck cancers and suggest that tumor suppressor genes on chromosome 3 p contribute to the pathogenesis of these tumors. Conclusions: A longer follow-up will reveal if the assessment of LOH can be associated with prognostic significance in laryngeal carcinomas.

    >