Laryngorhinootologie 1997; 76(4): 268-271
DOI: 10.1055/s-2007-997424
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sprachstörungen in der HNO-Praxis

Language Disorders in the ENT PracticeW. Seidner
  • Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Prof. Dr. W. Seidner) an der Univ.-HNO-Klinik Charite (Direktor: Prof. Dr. V. Jahnke) der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die häufigsten Sprachstörungen, mit denen auch HNO-Ärzte konfrontiert sind, werden nach Erörterung einiger Grundlagen im Überblick dargestellt, insbesondere die verzögerte Sprachentwicklung, die Dyslalien, Dysglossien, Rhinolalien, Dysarthrien, Dysphasien und die Redeflußstörungen (Stottern, Poltern). Die diagnostischen Anteile, die in der ärztlichen Tätigkeit gegenüber den therapeutischen fast immer überwiegen, fallen dabei unterschiedlich aus. Eine enge Zusammenarbeit mit Vertretern der Phoniatrie und Pädaudiologie sowie der Logopädie und anderen Fachrichtungen, z.B. der Neurologie und der Inneren Medizin, ist in den meisten Fällen unverzichtbar.

Summary

The most frequent speech and language disorders which ENT doctors are confronted with are generally known to be and presented as: delayed speech and language development, dyslalia, dysglossia, rhinolalia, dysarthria, dysphasia, and verbal fluency disorders (stuttering, cluttering). The diagnostic portion in comparison to the therapeutic part is always greater and quite different. The dose cooperation with representatives of phoniatrics and pedaudiology, as well as logopedics and other specialities such as neurology, and internal medicine is highly necessary.